NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Brandgans
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verfolgen Sie die besenderten Störche

        Wo fliegen die hin? Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Forschung
  2. FRANZ
  • F.R.A.N.Z. - Projekt
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

F.R.A.N.Z. - Projekt

Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

Das Ziel des F.R.A.N.Z. - Projektes ist Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität in der Agrarlandschaft zu entwickeln und zu erproben. Im Rahmen der ökologischen Begleitforschung untersucht das MOIN die Effekte auf Feldvögel, Hasen und Insekten.

Nicht nur das in Deutschland stark gefährdete Rebhuhn soll von den Projektmaßnahmen profitieren - Foto: Dr. Philip Hunke

Nicht nur das in Deutschland stark gefährdete Rebhuhn soll von den Projektmaßnahmen profitieren - Foto: Dr. Philip Hunke

Die Intensivierung der Landwirtschaft hat beginnend im letzten Jahrhundert die Agrarlandschaft stark verändert. Insbesondere durch die Umwandlung von Lebensräumen sind in der EU mehr als jede fünfte Art und Lebensraumtyp bedroht. So sind die Bestände von vielen Agrarvögeln, wie Rebhuhn und Feldlerche, um bis zu 90% zurückgegangen, aber auch viele andre Arten leiden unter den Veränderungen. Das Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) setzt hier an und entwickelt effiziente Naturschutzmaßnahmen und Bewirtschaftungskonzepte. Hierzu erproben Naturschützer und Landwirte gemeinsam auf zehn typischen landwirtschaftlichen Betrieben in ganz Deutschland über zehn Jahre 15 verschiedene Maßnahmen. Mehr Informationen zu den Maßnahmen und teilnehmenden Höfen gibt es auf www.franz-projekt.de. Diese sollen nicht nur dem Naturschutz dienen, sondern gleichzeitig auch praxistauglich und wirtschaftlich tragfähig sein. Durch die Vielfalt der Maßnahmen können sowohl einzelne Arten, wie die Feldlerche mit Feldlerchenfenstern, als auch ganze Artengruppen, wie Insekten mit dem Insektenwall, gefördert werden. Die wirksamen Maßnahmen sollen dann in den Umweltprogrammen der Länder angeboten werden.


Monitoring

Insektenerfassung mit einer Malaisefalle in einem Blühstreifen - Foto: Dr. Phillip Gienapp

Insektenerfassung mit einer Malaisefalle in einem Blühstreifen - Foto: Dr. Phillip Gienapp

Der Effekt der Maßnahmen auf verschiedene Artengruppen muss durch regelmäßiges Monitoring kontrolliert werden, welches die ökologische Begleitforschung bestehend aus der Universität Göttingen, das Thünen-Institut für Biodiversität und das Michael-Otto-Institut im NABU übernimmt. Das MOIN ist hier für Vögel, Amphibien, Feldhasen, Schwebfliegen und Laufkäfer zuständig.


Insekten

Schwebfliegen sind als Bestäuber typische Nützlinge in der Agrarlandschaft - Foto: Dr. Philip Hunke

Schwebfliegen sind als Bestäuber typische Nützlinge in der Agrarlandschaft - Foto: Dr. Philip Hunke

Laufkäfer und Schwebfliegen werden sowohl auf den verschiedenen Maßnahmenflächen als auch auf normal bewirtschafteten Ackerflächen erfasst. Hierfür werden die jeweiligen Standard-Methoden benutzt: Bodenfallen für Laufkäfer und Streifnetzfänge für Schwebfliegen. Außerdem werden seit 2021 für eine kontinuierliche Erfassung der Schwebfliegen über einen längeren Zeitraum zusätzlich Malaisefallen eingesetzt. Laufkäfer sind ökologische Indikatorarten, da ihre Biologie gut untersucht ist und viele Arten spezifische Ansprüche an ihren Lebensraum stellen. Schwebfliegen sind typische Nützlinge in der Agrarlandschaft, da sie als häufige Blütenbesucher eine Bestäuberfunktion erfüllen und die räuberischen Larven eine Funktion in der biologischen Schädlingsbekämpfung haben können.


Wirbeltiere

In der offenen Landschaft gut zu erfassen: der Kiebitz - Foto: Dr. Philip Hunke

In der offenen Landschaft gut zu erfassen: der Kiebitz - Foto: Dr. Philip Hunke

Die Veränderung der Vogelpopulationen werden durch regelmäßige Kontrollgänge über die Versuchs- und Vergleichsflächen während der Brutzeit erfasst. Hierdurch können für alle Brutvögel Revierkarten erstellt werden und deren Verteilung auf den Flächen analysiert werden. Da viele Maßnahmen auch über den Winter stehenbleiben, werden im November zusätzlich noch Nahrungsgäste wie Finken und rastende Vogelarten erfasst. So kann die Effektivität der Maßnahmen über das ganze Jahr hinweg kontrolliert werden. Im Frühjahr werden mit der sogenannten „Scheinwerfer-Taxation“ die Feldhasenbestände aufgenommen. Durch die punktgenaue Aufnahme der Positionen kann zusätzlich berechnet werden wie sehr die Feldhasen die einzelnen Maßnahmen nutzen.


Maßnahmen zeigen Wirkung

Erste, vorläufige Ergebnisse zeigen eine Wirksamkeit der Maßnahmen. So hat die Anzahl der Brutnachweise typischer Feldvogel-Arten auf den meisten Betrieben zugenommen. Auch ist die Anzahl der Feldlerchen-Reviere in vielen Maßnahmen höher als auf Ackerflächen. Sowohl bei Laufkäfern als auch bei Schwebfliegen wurden deutlich mehr Arten und Individuen in den Maßnahmen als auf Ackerflächen nachgewiesen. Es zeichnet sich auch ab, dass Maßnahmen, die über mehrere Jahre an derselben Stelle bleiben, wie z.B. mehrjährige Blühstreifen, eine höhere Wirksamkeit haben als rotierende Maßnahmen.


Maßnahmenfläche mit Blühmischung - Foto: Dr. Philip Hunke

Maßnahmenfläche mit Blühmischung - Foto: Dr. Philip Hunke


Förderung

Das Projekt wird ressortübergreifend unterstützt. Die Förderung erfolgt mit Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank, mit besonderer Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sowie durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Bundesministerien für Landwirtschaft und Umweltschutz haben die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen.


ANSPRECHPARTNER

Dr. Phillip Gienapp - Foto: Jan Sohler
Dr. Phillip Gienapp
Monitoring Insekten Phillip.Gienapp@NABU.de 0162 - 40 65 427
Dr. Jannik Beninde - Foto: Jan Sohler
Dr. Jannik Beninde
Monitoring Wirbeltiere Jannik.Beninde@NABU.de 0173-300 58 36
Dr. Philip Hunke - Foto: Jan Sohler
Dr. Philip Hunke
Institutsleitung Philip.Hunke@NABU.de 0172 - 366 73 40

Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse