NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Täglich für Sie geöffnet!

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Fit für den Natur- und Umweltschutz

        Fit für den Natur- und Umweltschutz Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Strandbrüter
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vorläufige Ergebnisse / preliminary results

        Vorläufige Ergebnisse der landesübergreifenden Zählungen Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus 2024
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Forschung
  2. Seeregenpfeifer
  • Seeregenpfeifer-Projekt
Vorlesen

Seeregenpfeifer-Projekt

Forschen für einen besseren Schutz

Seeregenpfeifer zählen zu den am stärksten bedrohten Vogelarten an den Nordsee-Küsten. Daher wurden zahlreiche Initiativen und Forschungsprogramme für den verbesserten Schutz des Seeregenpfeifers in verschiedenen Ländern und Regionen begonnen.

Seeregenpfeifer

Seeregenpfeifer - Foto: Frank Derer

Der Seeregenpfeifer zählt zu den akut vom Aussterben bedrohten Vogelarten in Schleswig-Holstein und Deutschland. Gleichzeitig brüten aktuell mehr als 95 Prozent des deutschen Bestandes in Schleswig-Holstein.

Das Michael-Otto-Institut im NABU hat in den Jahren 2009 bis 2015 das Projekt „Möglichkeiten zum Erhalt der Brutpopulation des Seeregenpfeifers in Schleswig-Holstein“ im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein durchgeführt. An Hand von Untersuchungen zur Situation und Ökologie der in Schleswig-Holstein brütenden Seeregenpfeifer sollte beurteilt werden, wie das Management in den derzeit von der Art genutzten Gebieten optimiert werden kann und weitere geeignete Lebensräume geschaffen werden können. Hierzu zählten Untersuchungen zu Bestandsentwicklung, Bruterfolg, Überlebens- und Umsiedlungsraten sowie den von Seeregenpfeifern bevorzugten Lebensräumen.

Nach der Brutzeit versammelt sich ein Großteil der im Wattenmeer brütenden Seeregenpfeifer an bestimmten, traditionell genutzten Mauserplätzen, um dort ihre Schwungfedern zu wechseln und sich Nahrungsreserven für den anschließenden Flug in die Überwinterungsgebiete anzufressen. Der nordseeweit wichtigste Mauserplatz für Seeregenpfeifer befindet sich auf den Sandbänken von St. Peter-Ording, wo sich zeitweise mehr als die Hälfte des Wattenmeerbestandes dieser Art aufhält. Im Jahr 2023 fanden im Rahmen eines von der Nationalparkstiftung Schleswig-Holstein geförderten Projektes umfangreiche Voruntersuchungen an den Sandbänken von St. Peter-Ording statt, u.a. zu Herkünften der dort mausernden Seeregenpfeifer, deren Gesamtzahl und den Störeinwirkungen, denen die Vögel an den dortigen Stränden ausgesetzt sind. Die Ergebnisse dieser Voruntersuchung können im untenstehenden Bericht heruntergeladen werden.


Seeregenpfeifer am Mauserplatz in St. Peter-Böhl - Foto: Sebastian Blüm

Seeregenpfeifer am Mauserplatz in St. Peter-Böhl - Foto: Sebastian Blüm

Im Folgeprojekt „nationales Artenhilfsprogramm Strandbrüter“ wird der Schutz für die in St. Peter-Ording mausernden Seeregenpfeifer nun in Zusammenarbeit mit der Schutzstation Wattenmeer, der Nationalparkverwaltung und der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording ausgearbeitet. Gefördert wird das Projekt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Informationen zum nationalen Artenhilfsprogramm "Strandbrüter" finden Sie unter: nAHP Strandbrüter und Strandbrueter.de

Ansprechpartner für das Seeregenpfeifer-Projekt im Michael-Otto-Institut ist Dominic Cimiotti (Email: Dominic Cimiotti).

Die Projektberichte der Jahre 2009 bis 2016 sowie weitere Artikel und Berichte zum Seeregenpfeifer können hier heruntergeladen werden:


3.1 MB - Voruntersuchungen zum Schutz des Seeregenpfeifer-Mauserplatzes vor St. Peter-Ording (2024)
 
3.9 MB - Seeregenpfeifer-Bericht 2016
5.3 MB - Seeregenpfeifer-Bericht 2015
4.6 MB - Seeregenpfeifer-Bericht 2014
4.5 MB - Seeregenpfeifer-Bericht 2013
5 MB - Seeregenpfeifer-Bericht 2012
7.9 MB - Seeregenpfeifer-Bericht 2011
1.6 MB - Seeregenpfeifer-Bericht 2010
14 MB - Seeregenpfeifer-Bericht 2009
 
0.4 MB - Kentish Plovers with GPS tags
1.9 MB - Seltene Vogelarten in Deutschland: Seeregenpfeifer (Der Falke, Januar 2015)
- Umsiedlungen bei Seeregenpfeifern: Nordfriesland statt Mallorca und Côte d’Azur (Der Falke, August 2018)
0.1 MB - Conservation of Kentish Plovers in NW Europe: results of a workshop in N Germany
 

Ansprechpartner

Dominic-cimiotti
Dominic Cimiotti
Teamleiter Küstenvögel Dominic.Cimiotti@NABU.de +49 (0)4885-570
Sebastian Blüm - Foto: Jan Sohler
Sebastian Blüm
Wiss. Mitarbeiter im Nationalen Artenhilfsprogramm Strandbrüter Sebastian.Bluem@NABU.de +49 (0)4885-570

Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse