NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Brandgans
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verfolgen Sie die besenderten Störche

        Wo fliegen die hin? Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Forschung
  2. Seeregenpfeifer
  • Seeregenpfeifer-Projekt
Vorlesen

Seeregenpfeifer-Projekt

Forschen für einen besseren Schutz

Seeregenpfeifer zählen zu den am stärksten bedrohten Vogelarten an den Nordsee-Küsten. Daher wurden zahlreiche Initiativen und Forschungsprogramme für den verbesserten Schutz des Seeregenpfeifers in verschiedenen Ländern und Regionen begonnen.

Seeregenpfeifer

Seeregenpfeifer - Foto: Frank Derer

Der Seeregenpfeifer zählt zu den akut vom Aussterben bedrohten Vogelarten in Schleswig-Holstein und Deutschland. Gleichzeitig brüten aktuell mehr als 95 Prozent des deutschen Bestandes in Schleswig-Holstein.

Das Michael-Otto-Institut im NABU hat in den Jahren 2009 bis 2015 das Projekt „Möglichkeiten zum Erhalt der Brutpopulation des Seeregenpfeifers in Schleswig-Holstein“ im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein durchgeführt. An Hand von Untersuchungen zur Situation und Ökologie der in Schleswig-Holstein brütenden Seeregenpfeifer sollte beurteilt werden, wie das Management in den derzeit von der Art genutzten Gebieten optimiert werden kann und weitere geeignete Lebensräume geschaffen werden können. Hierzu zählten Untersuchungen zu Bestandsentwicklung, Bruterfolg, Überlebens- und Umsiedlungsraten sowie den von Seeregenpfeifern bevorzugten Lebensräumen.


Seeregenpfeifer - Foto: Frank Derer

Seeregenpfeifer - Foto: Frank Derer

Ansprechpartner für das Projekt im Michael-Otto-Institut ist Dominic Cimiotti (Email: Dominic Cimiotti).

Die Projektberichte der Jahre 2009 bis 2016, zwei Artikel aus der Zeitschrift „Der Falke“, die Zusammenfassung eines internationalen Workshops aus dem Jahr 2013 sowie aktuelle Informationen zu Vögeln mit GPS-Loggern können hier heruntergeladen werden:


3.9 MB - Seeregenpfeifer-Bericht 2016
5.3 MB - Seeregenpfeifer-Bericht 2015
4.6 MB - Seeregenpfeifer-Bericht 2014
4.5 MB - Seeregenpfeifer-Bericht 2013
5 MB - Seeregenpfeifer-Bericht 2012
7.9 MB - Seeregenpfeifer-Bericht 2011
1.6 MB - Seeregenpfeifer-Bericht 2010
14 MB - Seeregenpfeifer-Bericht 2009
 
0.4 MB - Kentish Plovers with GPS tags
1.9 MB - Seltene Vogelarten in Deutschland: Seeregenpfeifer (Der Falke, Januar 2015)
- Umsiedlungen bei Seeregenpfeifern: Nordfriesland statt Mallorca und Côte d’Azur (Der Falke, August 2018)
0.1 MB - Conservation of Kentish Plovers in NW Europe: results of a workshop in N Germany
 

Ansprechpartner

Dominic Cimiotti - Foto: Jan Sohler
Dominic Cimiotti
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dominic.Cimiotti@NABU.de +49 (0)4885-570

Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse