NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Brandgans
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verfolgen Sie die besenderten Störche

        Wo fliegen die hin? Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Forschung
  2. Brandgans
  • Brandgansforschung
Vorlesen

Brandgansforschung

Große Verantwortung - große Wissenslücken

Kaum etwas ist darüber bekannt, wie Brandgänse den Lebensraum Wattenmeer nutzen. Dabei kommt Deutschland eine hohe internationale Verantwortung für den Erhalt der Art zu. Das Michael-Otto-Institut hat elf Tiere mit GPS-Sendern verfolgt.

Brandgans - Foto: Frank Derer

Brandgans - Foto: Frank Derer


Brandgansverbreitung an der Elbmündung - Grafik: MOIN

Brandgansverbreitung an der Elbmündung - Grafik: MOIN

Je nach Klimaszenario wird sich das Wattenmeer während der nächsten Jahrzehnte leicht bis stark wandeln. Für Brandgänse ist das Wattenmeer global von enormer Bedeutung während der Brutzeit, während des Winters und besonders während der Mauserzeit. Da das Wattenmeer schwer zugänglich ist, ist bislang noch kaum etwas darüber bekannt, wie Brandgänse das Gebiet nutzen und welche Eigenschaften besonders wichtig sind.

Im Rahmen einer Doktorarbeit soll bestimmt werden, welche Eigenschaften des Wattenmeeres besonders wichtig für Brandgänse sind, wie die Brut- Mauser- und Wintergebiete der europäischen Brandgänse zusammenhängen, sowie wie Brandgänse sich im Wattenmeer bewegen und auf Veränderungen im Gebiet reagieren.

Derzeit werden die Daten ausgewertet und wissenschaftliche Veröffentlichungen vorbereitet.


Sehen Sie hier Fotos aus der laufenden Arbeit

  • Kurz vor der Freilassung der ersten besenderten Brandgans. Dagmar Cimiotti macht im Rahmen des Projektes ihre Doktorarbeit - Foto: Dominic Cimiotti

    Kurz vor der Freilassung der ersten besenderten Brandgans. Dagmar Cimiotti macht im Rahmen des Projektes ihre Doktorarbeit - Foto: Dominic Cimiotti

  • Insgesamt wurden elf Brandgänse mit Satellitensendern ausgestattet. Das Michael-Otto-Institut erforscht die Lebensweise der Brandgänse um einen nachhaltigeren Schutz planbarer zu gestalten. Hier ist eine besenderte Brandgans kurz nach dem Freilassen abgebildet.  Foto: Dominic Cimiotti

    Insgesamt wurden elf Brandgänse mit Satellitensendern ausgestattet. Das Michael-Otto-Institut erforscht die Lebensweise der Brandgänse um einen nachhaltigeren Schutz planbarer zu gestalten. Hier ist eine besenderte Brandgans kurz nach dem Freilassen abgebildet. Foto: Dominic Cimiotti

  • Fast alle Brandgänse Nordwesteuropas versammeln sich einmal im Jahr zur Mauser in der Elbmündung. Wie sie das Gebiet nutzen, war bislang kaum erforscht.  Foto: Dagmar Cimiotti

    Fast alle Brandgänse Nordwesteuropas versammeln sich einmal im Jahr zur Mauser in der Elbmündung. Wie sie das Gebiet nutzen, war bislang kaum erforscht. Foto: Dagmar Cimiotti

  • Die von den besenderten Brandgänsen viel genutzten Bereiche wurden nach der Mauserzeit aufgesucht und beprobt.  Foto: Sonia Petty

    Die von den besenderten Brandgänsen viel genutzten Bereiche wurden nach der Mauserzeit aufgesucht und beprobt. Foto: Sonia Petty

Projektpartner

Michael-Otto-Institut im NABU

Das Michael-Otto-Institut im NABU hat den Fang und die Besenderung der Brandgänse organisiert und ist für die Aufbereitung der GPS-Daten und die Internetdarstellung verantwortlich.


Forschungs- und Technologiezentrum Westküste

Im Rahmen einer Wissenschaftskooperation wird das Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit Sitz in Büsum federführend die wissenschaftliche Auswertung der Telemetriedaten im Rahmen der Promotion von Dagmar Cimiotti übernehmen. Zur Hompage des FTZ


Max-Planck-Institut für Ornithologie - Vogelwarte Radolfzell

Das Max-Planck-Institut für Ornithologie organisiert die Übertragung der Brandgansortungen aus dem Argos-Satellitensystem und hat den NABU bei technischen Fragen zur Besenderung der Brandgänse beraten. Zur Homepage des Max-Planck-Instituts für Ornithologie


Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Die DBU fördert die Dissertation der Biologin Dagmar Cimiotti zu „Verbreitungs-, Zug- und Aktivitätsmustern der Brandgans (Tadorna tadorna)“, in deren Rahmen die Telemetriedaten am FTZ ausgewertet werden. Zur Hompage der DBU


Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Die Nationalparkverwaltung in Tönning ist für Monitoring und Schutz der Brandgänse an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste verantwortlich, sie organisiert die Brut-, Rast- und Mauserbestandserfassungen. Zur Hompage der Nationalparkverwaltung


Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse