NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Brandgans
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verfolgen Sie die besenderten Störche

        Wo fliegen die hin? Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Forschung
  2. Braunkehlchen
  • Braunkehlchen in Schleswig-Holstein
Vorlesen

Braunkehlchen in Schleswig-Holstein

NABU-Untersuchungen in der Eider-Treene-Sorge-Region

Stellvertretend für viele Arten des strukturreichen Offenlandes benötigt das stark bedrohte Braunkehlchen unsere besondere Aufmerksamkeit. In Schleswig-Holstein hat das MOIN Habitatwahl und Bruterfolg erforscht sowie verschiedene Schutzansätze erprobt.

Braunkehlchen - Foto: Jan Sohler

Braunkehlchen - Foto: Jan Sohler

Das Braunkehlchen gehörte bis vor wenigen Jahren zu den weit verbreiteten Singvogelarten auf strukturreichen Grünlandflächen. Die Art zeigt jedoch in Deutschland sowohl kurz- als auch langfristig starke Bestandsrückgänge und sie wird auf der bundesweiten Roten Liste als „stark gefährdet“ (Kategorie 2) geführt. Auch in Schleswig-Holstein konnte ein starker Rückgang belegt werden.

Um die genauen Wirkfaktoren auf regionaler Ebene zu ermitteln und mögliche Schutzmaßnahmen abzuleiten, hat das Michael-Otto-Institut im NABU von 2015 bis 2019 ein vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung gefördertes Projekt zum Braunkehlchen in Schleswig-Holstein durchgeführt.

Der Schwerpunkt der Aktivitäten lag in den Niederungen der Eider-Treene-Sorge-Region (ETS), einem Kernverbreitungsgebiet des Braunkehlchens in Schleswig-Holstein. Auf etwa 2.500 ha Probefläche im Raum Bergenhusen / Erfde / Tetenhusen wurden verschiedene Untersuchungen, vor allem zu Habitatwahl und Bruterfolg, durchgeführt sowie verschiedene Schutzansätze erprobt. Darüber hinaus wurde im Jahr 2019 eine landesweite Bestandsschätzung erarbeitet.

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Projektjahren 2015-2019 können Sie hier herunterladen:


2 MB - Untersuchungen zum Braunkehlchen in Schleswig-Holstein (Zusammenfassung 2015-2019)
- Braunkehlchen auf Flächen der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein - Endbericht 2018
 

Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023

Braunkehlchen - Foto: Christoph Moning
Insektenreiche Wiesen dringend gesucht

Das Braunkehlchen ist stark gefährdet und steht fast in ganz Europa auf der Roten Liste. Auch in Deutschland gehen die Bestände des Langstreckenziehers deutlich zurück. Mehr →

AnsprechpartnerIN

Louiza Krahn - Foto: Jan Sohler
Louiza Krahn
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Louiza.Krahn@NABU.de 04885 - 570

Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse