NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Täglich für Sie geöffnet!

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Fit für den Natur- und Umweltschutz

        Fit für den Natur- und Umweltschutz Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Strandbrüter
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vorläufige Ergebnisse / preliminary results

        Vorläufige Ergebnisse der landesübergreifenden Zählungen Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus 2024
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Forschung
  2. Artenhilfsprogramm Strandbrüter
  • Artenhilfsprogramm Strandbrüter
Vorlesen

Artenhilfsprogramm Strandbrüter

Schutz von See- und Sandregenpfeifer sowie Zwergseeschwalbe

Strandbrüter gehören weltweit zu den am stärksten bedrohten Vogelarten. Strandtourismus, Meeresspiegelanstieg und Prädation stellen wichtige Gefährdungsursachen dar.

Sand- und Seeregenpfeifer sowie Zwergseeschwalbe gelten nach bundesweiter Roter Liste als „vom Aussterben bedroht“. Für die Zukunft werden weitere Bestandsrückgänge prognostiziert. Dabei hat Deutschland eine hohe Verantwortung zum Erhalt der Arten. Der Seeregenpfeifer zum Beispiel besitzt im Wattenmeer sein nördlichstes Brutgebiet in Europa. Aus dem gesamten Ostseeraum ist die Art vollständig verschwunden, im niederländischen und dänischen Wattenmeer brüten nur noch wenige Paare.


Sandregenpfeifer - Foto: Melanie Theel

Sandregenpfeifer - Foto: Melanie Theel

Bisherige Schutzaktivitäten haben gezeigt, dass mit zum Teil kleinen Maßnahmen große Verbesserungen für den Erhalt der Strandbrüterarten erzielt werden können. Aus diesem Grund wurde das nationale Artenhilfsprogramm Strandbrüter an der deutschen Nord- und Ostseeküste ins Leben gerufen.
Der NABU führt das Artenhilfsprogramm in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern durch. Die Gesamtkoordination erfolgt am Michael-Otto-Institut im NABU. Außerdem ist das NABU-Wasservogelreservat Wallnau eingebunden. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).


Das nationale Artenhilfsprogramm Strandbrüter

Zwergseeschwalbe - Foto: Lothar Sielmann

Zwergseeschwalbe - Foto: Lothar Sielmann

Ziel des Projektes ist es, die Brut- und Mauserplätze der Zielarten in Deutschland besser zu schützen, um die nationalen Brutbestände zu stabilisieren und negative Bestandstrends rückgängig zu machen.

Damit die Schutzmaßnahmen auf breiter Fläche umgesetzt werden können, ist das Projekt auf freiwillige Helfer*innen angewiesen, die sich an der bundesweiten Erfassung der Zielarten und/oder an der Umsetzung der Schutzmaßnahmen beteiligen. Der NABU versucht hierfür neue Mitstreiter*innen im Strandbrüterschutz zu gewinnen oder bereits Aktive zu vernetzen. Zudem bietet er Hilfestellungen bei der Planung von Schutzmaßnahmen und stellt bei Bedarf Beratungs- und Schulungsangebote.

Zusätzlich wird die Situation außerhalb der Brutgebiete untersucht. Zugwege und Schlüsselgebiete (insb. Überwinterungsgebiete) werden durch Beloggerung von Sandregenpfeifern und Zwergseeschwalben ermittelt, um das Gefährdungspotential durch Offshore-Windkraft auf den Zugwegen analysieren zu können. Hingegen stehen in den Überwinterungsgebieten des Seeregenpfeifers im Senegal die Auswirkungen der Umweltveränderungen durch den Klima- und Landnutzungswandel im Fokus.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter Strandbrueter.de


Projektpartner*innen & Zusammenarbeit:

  • Aarhus University , Department of Ecoscience → Beloggerung Zwergseeschwalben
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, AG Earth Observation and Modelling → Fernerkundung Senegal
  • Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V. (DDA)
  • Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) Mecklenburg-Vorpommern
  • Nature Communautés Développement (NCD) → Überwinterungsgebiete Senegal
  • Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) → Unterstützung bei Kartierungen
  • Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. (OAGSH) → Unterstützung bei Kartierungen
  • Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
  • Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
  • Schutzstation Wattenmeer e.V. → Unterstützung Umsetzung Föhr / Eiderstedt
  • Stiftung Eiderstedter Natur → Projektgebiet Ordinger Wiesen

ANSPRECHPARTNER*INNEN

Melanie Theel - Foto: Jan Sohler
Melanie Theel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Koordination Ostsee Melanie.Theel@NABU.de 0172-6271350
Sebastian Blüm - Foto: Jan Sohler
Sebastian Blüm
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Koordination Nordsee / Zugweg Sebastian.Bluem@NABU.de 04885-570
Dominic-cimiotti
Dominic Cimiotti
Teamleiter Küstenvögel / Fachliche Projektleitung nAHP Strandbrüter Dominic.Cimiotti@NABU.de 04885-570 / 0162-1303041
Philip Hunke - Foto Jan Sohler
Dr. Philip Hunke
Verantwortliche Projektleitung Philip.Hunke@NABU.de 0172 - 366 73 40

Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse