NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Brandgans
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verfolgen Sie die besenderten Störche

        Wo fliegen die hin? Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Weißstorch
  • Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts
  • Weißstorchzug
  • Weißstorchzensus
  • Bestandsdaten National
  • Bestandsdaten international
  • Praktischer Weißstorchschutz
  • Weißstorch-Literatur
  • Weißstorch-FAQ
  • Storchenzentren
Vorlesen

Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts

Der NABU-Wappenvogel im Fokus

Ein Arbeitsschwerpunkt des Michael-Otto-Instituts liegt in naturschutzorientierten Forschungsprojekten zur Biologie des Weißstorchs. Dazu gehören zum Beispiel die Koordination internationaler Bestandserfassungen und die Analysen der Bestandsentwicklung.

Weißstorch - Foto: Kai Thomsen

Weißstorch - Foto: Kai Thomsen

Ebenso gehören dazu: Untersuchungen zur Nahrungsökologie, zur Habitatnutzung und die Konzeption von Schutzkonzepten. So wurde im Michael-Otto-Institut im NABU ein nationaler Aktionsplan zum Schutze des Weißstorchs mit finanzieller Unterstützung der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz erarbeitet. Außerdem ist eine Datenbank über den Weißstorch und eine Literaturdatenbank vorhanden.

Ein Schwerpunktprojekt im Jahr 2004 war der 6. Internationale Weißstorchzensus, der vom Michael-Otto-Institut im NABU koordiniert wurde. In Zusammenarbeit mit BirdLife International und dem britischen BridLife-Partner RSPB. wurden Partnerorganisationen aus über 50 Länder Europas, Nordafrikas und Asiens eingebunden. Im Jahr 2004 traten die Staaten mit den größten Weißstorchvorkommen (z.B. Polen) der Europäischen Union bei. Die Ergebnisse des Zensus besitzen daher eine besondere Bedeutung im Hinblick auf die Bewertung der zu erwartenden Änderungen in der Agrar- und Strukturpolitik. Sie ermöglichen es, eine wirksame internationale Strategie für den Weißstorchschutz zu erarbeiten.

Im Jahr 2009 kam eine neue Aufgabe hinzu: Die Besenderung von drei Weißstörchen um mehr über die Flugrouten der Weißstörche zu erfahren.

Die Arbeit des Instituts, darunter die Publikationen seiner Mitarbeiter, hat inzwischen zu seiner überregionalen Anerkennung als Fachinstitution in Sachen Weißstorch geführt. Nach nun zehnjährigem Bestehen gibt es praktisch keine maßgeblichen Entscheidungen in diesem Bereich, bei denen das Bergenhusener NABU-Institut nicht entscheidend eingebunden wäre. Bergenhusen hat sich damit aufgrund des Engagements des NABU zum Zentrum des internationalen Weißstorchschutzes entwickelt.

Ansprechpartner: Kai-Michael Thomsen


Zensusergebnisse - Grafik: Kai Thomsen

Weißstorchzensus

Eine Koordinationsaufgabe!

Ein Schwerpunktprojekt in den Jahren 2004/2005 und 2013/2014 war der Internationale Weißstorchzensus. Die Ergebnisse des Zensus besitzen eine hohe Bedeutung und ermöglichen die Ausarbeitung einer wirksamen internationalen Strategie für den Weißstorchschutz. Mehr →

Storch auf Reise - Foto: Kai Thomsen

Weißstorchzug & Besenderung

Wo fliegen die hin?

Der Storchenzug entstand während Jahrtausende als eine Verhaltensanpassung an die jahreszeitlich wechselnden klimatischen Bedingungen in Europa und Afrika. Um mehr über den Storchenzug zu wissen, hat der NABU Weißstörche besendert. Verfolgen sie ihren Flug! Mehr →

Storchenvater Jörg Heyna bei der Beringung - Foto: Kai Thomsen

Praktischer Weißstorchschutz

Hinweise/Ratschläge/Anleitungen

Wenn auch die Weißstörche ihre Nester selber bauen und ihre Junge selber aufziehen können, so gibt es doch einiges, was der Mensch zur Bestandserhaltung und -Entwicklung tun kann. Bekommen Sie einen Einblick, was möglich ist. Mehr →

Weißstorch im Aufwind? - Ein Buch von Dr. Holger Schulz

Weißstorch-Literatur

Bücher und mehr

Sie suchen nach weitergehende Informationen zum Weißstorch? Wir haben Ihnen eine kleine Auswahl an Büchern, Artikeln und mehr zusammen gestellt. Mehr →

Ein Storchenzentrum! Foto: Kai Thomsen

Storchenzentren

Wo es noch um Störche geht

Neben unserem Storchenzentrum gibt es noch weitere NABU - Zentren und Storchendörfer, die sich mit dem Weißstorch beschäftigen. Hier kommen Sie zu den Links der anderen Zentren! Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Weißstorch-FAQ

Häufig gestellte Fragen

Einen großen Anteil der Zeit die wir mit Öffentlichkeitsarbeit verbringen, verwenden wir darauf, Anfragen von interessierten Naturfreunden zu beantworten. Einige Antworten gibt es hier! Mehr →

Ansprechpartner

Kai-Michael Thomsen - Foto: Jan Sohler
Kai-Michael Thomsen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter E-Mail schreiben 04885 570
Handy: 0162-90 98 072

Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse