Das Team aus Bergenhusen



Dr. Philip Hunke
Institutsleiter
Sie erreichen ihn unter Tel. 04885-570
Mobil: 0172 - 366 73 40
E-Mail: Dr. Philip Hunke
Ute Wiercinski
Technische Leiterin
Wirkt in folgenden Bereichen:
- Teamleitung Haus & Hof
- Projektabrechnungen/Finanzen
- Büroorganisation
- Interne Personalverwaltung
- IT- & Netzwerkadministration, Betreuung der Website
Sie erreichen sie
Mo-Fr von 8 bis 14 Uhr
unter Tel. 04885 - 570
E-Mail: Ute Wiercinski
Heike Jeromin
Fachliche Leitung Wiesenvögel im Feuchtgrünland
Ist Ansprechpartnerin bei allen Fragen zu:
- Wiesenvögeln, Feuchtgrünland & Wassermanagement
- Kooperationsprojekte mit der Landwirtschaft und zur Eider-Treene-Sorge-Niederung"
Koordiniert folgende Projekte:
-Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz Kooperationsorganisation Schleswig-Holstein
-Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz Eider-Treene-Sorge-Niederung
-Projekt zum Prädationsmanagement in einem Teilgebiet der Eider-Treene-Sorge-Niederung
Sie erreichen sie unter Tel. 04885-570
Mobil: 0162 - 90 98 071
E-Mail: Heike Jeromin
Dominic Cimiotti
Fachliche Leitung Brutvögel der Küsten
Ansprechpartner für Fragen:
- zu Brutvögeln des Wattenmeers, der Naturschutzköge und der Ostsee und deren Ganzjahreslebensraum,
- zum abgeschlossenen Projekt „Sympathieträger Kiebitz“
Koordiniert folgende Projekte:
- Artenschutzprojekt Austernfischer
- Artenschutzprojekt Sandregenpfeifer
- Ganzjahreslebensraum von See- und Sandregenpfeifern / GPS-Beloggerung
- Nahrungsökologie des Sandregenpfeifers
- Bruterfolgsmonitoring Säbelschnäbler
Sie erreichen ihn unter Tel. 04885 - 570
E-Mail: Dominic Cimiotti
Dr. Jannik Beninde
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ansprechpartner für das Wirbeltiermonitoring im Projekt F.R.A.N.Z.
Sie erreichen ihn unter Tel. 04885-570
Mobil: 0173-300 58 36
E-Mail: Dr. Jannik Beninde
Natalie Busch
Feldassistentin
Ist tätig bei:
• Brutvogelerfassungen auf Grünlandflächen
• Brutbiologische Untersuchungen an Wiesenvögeln
• Schutzmaßnahmen für Wiesenvogelgelege
Sie erreichen sie unter Tel. 04885 - 570
Mobil: 0162 - 40 65 389
E-Mail: Natalie Busch
Dr. Phillip Gienapp
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hat folgende Aufgaben im Institut:
- Untersuchungen zu Insekten in der Agrarlandschaft im Projekt "F.R.A.N.Z."
Sie erreichen ihn unter Tel.: 04885-570
Mobil: 0162 - 40 65 427
E-Mail: Dr. Phillip Gienapp
Ingo Hartmann
IT-Admin
Sorgt für den reibungslosen Datenfluss im MOIN
Sie erreichen ihn unter
E-Mail: Ingo Hartmann
Carola Johannsen
Technische Assistentin
Hat folgende Aufgaben im Institut:
- Verwaltung von Reise- und Fahrtkosten
- Assistenz im Bereich Buchhaltung und Büroorganisation
Sie erreichen Sie montags und donnerstags zwischen 13 und 16 Uhr unter Tel. 04885 - 570
E-Mail: Carola Johannsen
Louiza Krahn
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ist in folgenden Projekten tätig:
- Gemeinschaftlichen Wiesenvogelschutz
- FRV (Favourable Reference Value)
Sie erreichen sie unter Tel. 04885-570
Mobil: 0173 – 54 89 599
E-Mail: Louiza Krahn
Helgard Lemke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ist in folgenden Projekten tätig:
- Gemeinschaftlichen Wiesenvogelschutz
- IBA (Important Bird Area)
- AG Kiebitzschutz
Sie erreichen sie unter Tel. 04885-570
Mobil: 0173 – 3846874
E-Mail: Helgard Lemke
Frauke Mohrwinkel
Mitarbeiterin - Öffentlichkeitsarbeit BBV Zwergschwan & Freiwilligenbetreuung
Hat folgende Aufgaben im Institut:
- Öffentlichkeitsarbeit im Projekt BBV Zwergschwan
- Ist Ansprechpartnerin für Fragen zum Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD)
- Umweltbildung, Führungen & Ausstellungsbetrieb
Sie erreichen sie unter Tel. 04885-570
Mobil: 0162-10 95 864
E-Mail: Frauke Mohrwinkel
Merle Poerschke
Labor- und Feldassistentin im Projekt "FRANZ"
Hilft bei der Analyse der Insektenproben sowie im Feld im Projekt FRANZ
Sie erreichen sie unter Tel. 04885-570
Mobil: 0162-13 38 650
E-Mail: Merle Poerscke
Dr. Volker Salewski
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ist Ansprechpartner bei allen Fragen
-zum EU-Projekt "Life Limosa"
-zum Projekt „Dauertelemetrie Austernfischer“
Sie erreichen ihn unter Tel. 04885-570
Mobil: 0162-13 40 108
E-Mail: Dr. Volker Salewski
Luis Schmidt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ist in folgenden Projekten tätig:
• Wirksamkeit von Gelegeschutzzäunen (Austernfischer und Sandregenpfeifer, Beltringharder Koog)
• LIFE LIMOSA: Artenschutzprojekt Uferschnepfe
• Bruterfolgsmonitoring Säbelschnäbler (TMAP)
• Schlupferfolg Bekassine: Methodenerprobung
Sie erreichen ihn unter Tel. 04885-570
Mobil: 0162 - 13 39 826
E-Mail: Luis Schmidt
Kai-Michael Thomsen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ist Ansprechpartner für:
- Fragen zum Weißstorch, Zensus und Weißstorchschutz
- Fragen zum BfN - Projekt zu Kleinwindkraftanlagen (KLEWIAN) sowie Artenhilfsprogramm & Windkraft
- Fragen zum BfN-Projekt "BBV Zwergschwan"
- Fragen zur Öffentlichkeitsarbeit und Werbung des Instituts
- Pressearbeit
Sie erreichen ihn unter Tel. 04885-570
Mobil: 0162- 90 98 072
E-Mail: Kai Thomsen
Stelle wird derzeit neu besetzt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Hat folgende Aufgaben im Projekt BBV Zwergschwan:
• Durchführung des Zwergschwan-Monitorings
• Aufbereitung, Analyse und Publikation von Beobachtungsdaten
• Koordination zwischen versch. Projektteilnehmenden
• Organisation von projektbegleitenden Veranstaltungen
• Mitwirkung bei der Erstellung eines Schutzkonzeptes
Mobil: 0162-10 95 816
Haus & Hofpflege
Für den einwandfreien Ablauf des Betriebs sorgt unser technisches Personal:
- Helmut Schriever: Hausmeister
- Annegret Falck: Reinigung
- Heike Meier: Reinigung
- Bernd Huber: Garten (Saisonal)
FÖJ und BFD
Neben den festangestellten Mitarbeitern arbeiten zurzeit auch Benedikt Weindorf (BFD 2023/2024) sowie Lilli Kost und Miriam Maue (beide FÖJ 2023/2024) im Institut.
Sie kümmern sich sehr liebevoll und intensiv, z.B. um...
- Besucher in der Ausstellung und Führungen durchs Dorf
- kleinere Anfragen zum Vogelschutz
- Unterstützung bei der Feldarbeit in der Brutsaison
- Datenerfassung
- Annahme von Führungen
Sie erreichen sie unter Tel. 04885-570
E-Mail: Michael-Otto-Institut@NABU.de