FöJ & BFD
Freiwillige für 2024/2025 gesucht!
Überblick
Die am Institut hauptamtlich angestellten Mitarbeiter*innen werden bei ihrer Arbeit von zwei FÖJ-Teilnehmer*innen sowie einem/einer Bundesfreiwilligen unterstützt. Das Tätigkeitsfeld der Freiwilligen ist sehr vielfältig; angefangen bei der Austellungsbetreuung und Organisierung von Führungen, über die Mithilfe bei Veranstaltungen und Besprechungen, hin zu der Einbeziehung in verschiedene naturwissenschaftliche Projekte. Die Haupttätigkieten variieren dabei je nach Saison.
Herbst / Winter
Im Herbst wird es mit dem bevorstehenden Abzug der Störche langsam ruhiger im Dorf und der Ausstellung. Viele der Mitarbeiter*innen des Instituts sind damit beschäftigt, Berichte anzufertigen, sodass es in dieser Zeit generell weniger zu tun gibt als in den Sommermonaten. Nun gilt es häufig, eigenständig aktiv zu werden; schließlich ist ausreichend Zeit vorhanden, eigene Ideen und Vorstellungen umzusetzten. Raus geht es vor allem bei den wöchentlichen Wintervogelzählungen im angrenzenden Naturschutzgebiet, hier ist frühes Aufstehen gefragt.
Außerdem arbeitet jede*r der Freiwilligen an einem individuellen Winterprojekt. Das kann etwas Handwerkliches sein, wie zum Beispiel der Bau eines Hochbeetes, eine eigene kleine wissenschaftliche Erhebung, oder ein Konzept für eine Führung. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Auch die ersten Seminare, auf denen man mit vielen anderen Freiwilligen von der Westküste in Kontakt kommt, fallen in diese Zeit, und nicht zuletzt ist die Wintersaison der beste Zeitpunkt, Urlaub zu nehmen und zum Beispiel einfach mal anderen Stationen einen Besuch abzustatten.
Frühling / Sommer
Sommersaison heißt Feldsaison, und das bedeutet viele Gelegenheiten, mit den Mitarbeiter*innen ins Feld zu fahren und bei den verschiedenen Projekten zu helfen. Ganz egal ob es um Vogelberingung geht oder Nestkameras aufgestellt werden müssen, Gebiete zum Beispiel für den Gemeinschaftlichen Wiesenschutz kartiert werden, oder noch andere Aufgaben anfallen. Hier bekommt man einen guten Einblick, was in den unterschiedlichen Projekten so vor sich geht.
Außerdem kommen nach und nach die Störche wieder in Bergenhusen an, sodass es nun an die wöchentlichen Storchenrunden geht. Hierbei wird die Besetzung der Nester festgehalten, beringte Störche abgelesen und das Aufwachsen der Jungvögel dokumentiert. Mit den Störchen kommen zusätzlich auch die Besucher, daher gilt es nun ebenfalls die Ausstellung sowie den Shop zu betreuen, Auskunft bei Fragen zu geben, und Führungen durch die Ausstellung sowie das Dorf zu organisieren und durchzuführen.
Was du lernen kannst:
- Ornithologische Artenkenntnis
- Vogelberingung
- Arbeiten mit Geographischen Informationssystemen (GIS)
- Sprechen vor Gruppen und Annehmen von Telefonaten
- Selbstständiges Arbeiten (z.B. eigenes Winterprojekt u.a.)
- Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
- Bewirtschaftung und Gestaltung des Institutsgartens
Du passt in unser Team, wenn Du:
- wissensdurstig bist
- gerne mit Menschen aller Altersklassen arbeitest
- sowohl mit dem PC als auch draußen arbeiten magst
- hinter die Kulissen der wissenschaftlichen Arbeit schauen möchtest
- auch alltägliche Aufgaben im Institut wahrnimmst
- dir vorstellen kannst ein Jahr lang in einer kleinen WG in einem Dorf zu leben
Deine Unterbringung
Du wohnst gemeinsam mit den zwei anderen Freiwilligen in einer kleinen WG, direkt neben dem Institut, mit Gemeinschaftsküche und Bad. Der Weg zur Arbeit ist also nicht weit.
In Bergenhusen gibt es einen Kaufmannsladen, eine Kirche und einen kleinen Sportverein, in dem Du als Freiwillige*r das Sportangebot kostenlos nutzen kannst. Einen großen Supermarkt und andere Angebote gibt es in Kropp oder Erfde (ca. 15 km entfernt). Ein eigenes Auto ist dementsprechend hilfreich, aber nicht zwangsläufig von Nöten.
Ist dein Interesse geweckt?
- Alle Infos zum FÖJ findest du unter: Umweltjahr
- Bewerbungen für ein FÖJ laufen zentral über den Träger "FÖJ Wattenmeer": Bewerbungsinformationen
- Alle Infos zum BFD findest du unter: Freiwillige im Naturschutz (BFD im NABU deutschlandweit) oder Freiwillig am Meer (BFD Nord)
Für weitere Informationen und Rückfragen wende dich gerne telefonisch unter 04885-570 oder per eMail an Frauke Mohrwinkel.