NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Täglich für Sie geöffnet!

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Fit für den Natur- und Umweltschutz

        Fit für den Natur- und Umweltschutz Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Strandbrüter
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vorläufige Ergebnisse / preliminary results

        Vorläufige Ergebnisse der landesübergreifenden Zählungen Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus 2024
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Institut
  • Wir über uns
  • Ausstellung
  • Wir trauern um Hermann Hötker
  • Wir trauern um Brigitte Klinner-Hötker
  • Geschichte
  • Das Team aus Bergenhusen
  • FöJ & BFD
  • Anreise
  • Presse
  • Storchendorf Bergenhusen
Vorlesen

FöJ & BFD

Freiwillige gesucht!

Du möchtest Biologie, Landschaftsplanung oder ähnliches studieren? Du willst das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) dazu nutzen, einen Einblick in die Naturschutzarbeit zu bekommen?
Dann bist Du bei uns richtig!

FöJ & BFD - Bild: Dorothee Clausen und Sibylle Renner (FöJ 2013/2014)

FöJ & BFD - Bild: Dorothee Clausen und Sibylle Renner (FöJ 2013/2014)


Überblick

Die am Institut hauptamtlich angestellten Mitarbeiter*innen werden bei ihrer Arbeit von zwei FÖJ-Teilnehmer*innen sowie einem/einer Bundesfreiwilligen unterstützt. Das Tätigkeitsfeld der Freiwilligen ist sehr vielfältig; angefangen bei der Austellungsbetreuung und Organisierung von Führungen, über die Mithilfe bei Veranstaltungen und Besprechungen, hin zu der Einbeziehung in verschiedene naturwissenschaftliche Projekte. Die Haupttätigkeiten variieren dabei je nach Saison. Das Freiwilligenjahr startet bei uns immer im Sommer (BFD 15.7./FÖJ 1.8.).


Herbst / Winter

Gute Sicht bei der Wintervogelzählung - Foto: Lukas Hennig

Gute Sicht bei der Wintervogelzählung - Foto: Lukas Hennig

Im Herbst wird es mit dem bevorstehenden Abzug der Störche langsam ruhiger im Dorf und der Ausstellung. Viele der Mitarbeiter*innen des Instituts sind damit beschäftigt, Berichte anzufertigen, sodass es in dieser Zeit generell weniger zu tun gibt als in den Sommermonaten. Nun gilt es häufig, eigenständig aktiv zu werden; schließlich ist ausreichend Zeit vorhanden, eigene Ideen und Vorstellungen umzusetzten. Raus geht es vor allem bei den wöchentlichen Wintervogelzählungen im angrenzenden Naturschutzgebiet, hier ist frühes Aufstehen gefragt.
Außerdem arbeitet jede*r der Freiwilligen an einem individuellen Winterprojekt. Das kann etwas Handwerkliches sein, wie zum Beispiel der Bau eines Hochbeetes, eine eigene kleine wissenschaftliche Erhebung, oder ein Konzept für eine Führung. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Auch die ersten Seminare, auf denen man mit vielen anderen Freiwilligen von der Westküste in Kontakt kommt, fallen in diese Zeit, und nicht zuletzt ist die Wintersaison der beste Zeitpunkt, Urlaub zu nehmen und zum Beispiel einfach mal anderen Stationen einen Besuch abzustatten.


Seminar am Westerhever Leuchtturm - Foto: Lucas Meyer

Seminar am Westerhever Leuchtturm - Foto: Lucas Meyer



Frühling / Sommer

BFD Veronika Rohr mit beringtem Brachvogel - Foto: Natalie Meyer

BFD Veronika Rohr mit beringtem Brachvogel - Foto: Natalie Meyer

Sommersaison heißt Feldsaison, und das bedeutet viele Gelegenheiten, mit den Mitarbeiter*innen ins Feld zu fahren und bei den verschiedenen Projekten zu helfen. Ganz egal ob es um Vogelberingung geht oder Nestkameras aufgestellt werden müssen, Gebiete zum Beispiel für den Gemeinschaftlichen Wiesenschutz kartiert werden, oder noch andere Aufgaben anfallen. Hier bekommt man einen guten Einblick, was in den unterschiedlichen Projekten so vor sich geht.
Außerdem kommen nach und nach die Störche wieder in Bergenhusen an, sodass es nun an die wöchentlichen Storchenrunden geht. Hierbei wird die Besetzung der Nester festgehalten, beringte Störche abgelesen und das Aufwachsen der Jungvögel dokumentiert. Mit den Störchen kommen zusätzlich auch die Besucher, daher gilt es nun ebenfalls die Ausstellung sowie den Shop zu betreuen, Auskunft bei Fragen zu geben, und Führungen durch die Ausstellung sowie das Dorf zu organisieren und durchzuführen.


Was du lernen kannst:

- Ornithologische Artenkenntnis
- Vogelberingung
- Arbeiten mit Geographischen Informationssystemen (GIS)
- Sprechen vor Gruppen und Annehmen von Telefonaten
- Selbstständiges Arbeiten (z.B. eigenes Winterprojekt u.a.)
- Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen
- Bewirtschaftung und Gestaltung des Institutsgartens

Du passt in unser Team, wenn Du:

- wissensdurstig bist
- gerne mit Menschen aller Altersklassen arbeitest
- sowohl mit dem PC als auch draußen arbeiten magst
- hinter die Kulissen der wissenschaftlichen Arbeit schauen möchtest
- auch alltägliche Aufgaben im Institut wahrnimmst
- dir vorstellen kannst ein Jahr lang in einer kleinen WG in einem Dorf zu leben

Deine Unterbringung

Du wohnst gemeinsam mit den zwei anderen Freiwilligen in einer kleinen WG, direkt neben dem Institut, mit Gemeinschaftsküche und Bad. Der Weg zur Arbeit ist also nicht weit.
In Bergenhusen gibt es einen Kaufmannsladen, eine Kirche und einen kleinen Sportverein, in dem Du als Freiwillige*r das Sportangebot kostenlos nutzen kannst. Einen großen Supermarkt und andere Angebote gibt es in Kropp oder Erfde (ca. 15 km entfernt). Ein eigenes Auto ist dementsprechend hilfreich, aber nicht zwangsläufig von Nöten.

Ist dein Interesse geweckt?

- Alle Infos zum FÖJ findest du unter: Umweltjahr
- Bewerbungen für ein FÖJ laufen zentral über den Träger "FÖJ Wattenmeer": Bewerbungsinformationen
- Alle Infos zum BFD findest du unter: Freiwillige im Naturschutz (BFD im NABU deutschlandweit) oder Freiwillig am Meer (BFD Nord)

Für weitere Informationen und Rückfragen wende dich gerne telefonisch unter 04885-570 oder per eMail an Frauke Mohrwinkel.

ANsprechpartnerin

Frauke Mohrwinkel - Foto: Jan Sohler
Frauke Mohrwinkel
Freiwilligenbetreuung Frauke.Mohrwinkel@NABU.de 04885 - 570
(Mo. - Fr. 9-12 Uhr)

Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse