Weißstorchausstellung
Ab sofort wieder geöffnet!
Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet. Mehr →
Als eine der „Außenstellen“ des NABU Bundesverbandes erarbeitet das Michael-Otto-Institut im NABU die wissenschaftlichen Grundlagen für Stellungnahmen und Handlungsempfehlungen des NABU und anderer Einrichtungen. Forschung für einen besseren Naturschutz in der Agrarlandschaft, über Naturschutz und regenerative Energien und Untersuchungen an bedrohten Vogelarten des Wattenmeeres gehört ebenso zu den Aufgaben des Instituts wie der Internationale Weißstorchzensus. Die Forschungsarbeiten werden durch z.T. internationale Tagungen und Workshops in Bergenhusen begleitet.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Landwirten und anderen Akteuren vor Ort hat dabei hohe Priorität. Ziel ist es Barrieren abzubauen und Akzeptanz zu schaffen, sowie nach praktikablen Lösungen zu suchen.
Abgerundet wird die Arbeit durch eine innovative Umweltbildung zu einzelnen Tier- und Artengruppen, sowie Lebensgemeinschaften der Eider-Treene-Sorge-Region. Die Weißstorchenausstellung, sowie gebuchte und öffentliche Exkursionen und Führungen werden durch Vorträge im multifunktionalen Seminarraum oder Experimente im Schullabor ergänzt.
Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet. Mehr →
Ein Schwerpunkt des Michael-Otto-Instituts im NABU liegt in der naturschutzorientierten Forschung zu bedrohten Vogelarten der Agrarlandschaft und des Wattenmeeres. Ebenso werden Untersuchungen zum Themenfeld Naturschutz & Regenerative Energien durchgeführt. Mehr →
In den 80er Jahren erkannte man die ökologische Bedeutung der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge, so dass die schleswig-holsteinische Landesregierung den Schutz dieser einmaligen Niederungslandschaft forcierte. So entstand das Naturschutzzentrum Bergenhusen.
Mehr →
Das Michael-Otto-Institut im NABU in Bergenhusen beschäftigt neben den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch technische Angestellte sowie FöJ und BFD. Mehr →
Du möchtest Biologie, Landschaftsplanung oder ähnliches studieren? Du willst das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) dazu nutzen, einen Einblick in die Naturschutzarbeit zu bekommen?
Dann bist Du bei uns richtig!
Mehr →
Mitten in der Niederungslandschaft der Flüsse Eider, Treene und Sorge liegt das Storchendorf Bergenhusen. Die 750-Seelen Gemeinde fasziniert den Besucher durch ihr idyllisches Dorfbild mit zahlreichen reetgedeckten Häusern. Erfahren Sie mehr über Bergenhusen! Mehr →
Sicher wollen Sie gerne wissen, wie Sie zu uns nach Bergenhusen finden?
Wir erzählen es Ihnen gerne!
Mehr →