NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Brandgans
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verfolgen Sie die besenderten Störche

        Wo fliegen die hin? Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Forschung
  2. IBAs
  • IBAs
Vorlesen

IBAs

Important Bird Areas (IBA) sind Gebiete, die nach globalen Kriterien als wichtig für den Arten- und Biotopschutz speziell für Vögel eingestuft werden. Entdecken Sie die im Jahr 2002 für Deutschland identifizierten 542 IBA-Flächen.

Important Bird Areas

Vogelparadiese in Deutschland

IBAs in Germany

IBAs - Grafik: MOIN

Das weltweite Important Bird Area Programm hat zum Ziel, die für den Vogelschutz bedeutsamen Gebiete zu identifizieren, zu beobachten und zu schützen. Dieses Programm wurde vor mehr als zwanzig Jahren durch BirdLife International ins Leben gerufen und beinhaltet mittlerweile mehr als 4.000 Gebiete in Europa. Das Important Bird Area Programm ist im Laufe der Jahre zu einem der wirkungsvollsten Instrumente des nicht-behördlichen Naturschutzes geworden.
Die Auswahl der sog. Important Bird Area (IBA) erfolgt auf Grundlage international gültiger wissenschaftlicher Kriterien. In Deutschland arbeiten der NABU, der Landesbund für Vogelschutz Bayern (LBV) und die im Dachverband Deutscher Avifaunisten zusammengeschlossenen regionalen ornithologischen Vereinigungen zu diesem Zweck zusammen.
IBA sind für den Vogelschutz wichtig, da sie bedeutende Populationen von bedrohten, im Vorkommen regional begrenzten Vogelarten oder große Bestände von rastenden oder durchziehenden Arten beherbergen. Dabei sind die Important Bird Area keine einfache Auflistung unterschiedlicher Gebiete, sondern sie bilden mit den IBA in anderen europäischen Ländern ein Netzwerk unterschiedlicher Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiete, das den Schutz einer vielfältigen Vogelwelt gewährleisten soll.

Das IBA Programm in Deutschland
Die erste IBA Liste für Deutschland umfasste 1989 insgesamt 107 Gebiete in der alten Bundesrepublik und 35 in der ehemaligen DDR. Im Jahr 1998 kam es zu einer umfassenden Revision dieser Liste, die im Jahr 2000 durch BirdLife publiziert wurde. Aufgrund der komplizierten föderalen Struktur Deutschlands konnte diese Liste noch nicht vollständig abgeschlossen werden.
Dies erfolgte im Jahr 2002. Es wurden für Deutschland 542 IBA identifiziert, die eine Fläche von gut 56.509 km² bedecken. Sie entsprechen damit einem Anteil von 15,8% der Landfläche Deutschlands.

Bedeutung der Important Bird Area
Dem IBA-Verzeichnis kommt in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine besondere politische Bedeutung zu, da es als Referenz für die gemäß der EU-Vogelschutzrichtlinie auszuweisenden "Besonderen Schutzgebiete" (SPA) im Rahmen des Netzwerkes "NATURA 2000" dient.

IBA-Aktivitäten im NABU
Die europäischen IBA-Aktivitäten werden durch BirdLife Europe koordiniert. Es betreut auch die World Bird Database, mit der Datengrundlage für die Identifizierung der IBA. Sie ist im Internet verfügbar (World Bird Database).

Das Michael-Otto-Institut im NABU leitet die Aktivitäten des NABU für die Important Bird Area in Deutschland. Dazu arbeitet es mit den NABU Landesverbänden, dem Landesbund für Vogelschutz Bayern (LBV) und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) zusammen. Im Institut werden die deutschlandweiten Daten in einer Datenbank erfasst und aktualisiert. Alle Important Bird Area wurden digital abgegrenzt, so dass jetzt die Gebietsgrenzen als Shape Dateien abrufbar sind.


Material zum Herunterladen:


2.1 MB - Doer et al (2002):Anwendung der ornithologischen Kriterien zur Auswahl von Important Bird Areas in Deutschland
2 MB - Sudfeldt et al (2002): Important Bird Areas (Bedeutende Vogelschutzgebiete) in Deutschland
0.9 MB - Übersichtskarte der IBA in Deutschland

Übersichtskarten der IBA

0.6 MB - IBA Baden-Württemberg
0.6 MB - IBA Bayern
0.6 MB - IBA Berlin-Brandenburg
0.3 MB - IBA Bremen
0.4 MB - IBA Hamburg
0.7 MB - IBA Hessen
0.5 MB - IBA Mecklenburg-Vorpommern
0.7 MB - IBA Niedersachsen
0.6 MB - IBA Nordrhein-Westfalen
0.7 MB - IBA Rheinland-Pfalz
0.3 MB - IBA Saarland
0.4 MB - IBA Sachsen
0.5 MB - IBA Sachsen-Anhalt
0.5 MB - IBA Schleswig-Holstein
0.4 MB - IBA Thüringen

Shape-Dateien für ArcGis / ArcView Gis

Die Shape-Dateien sind im .ZIP-Format hinterlegt.

1.6 MB - IBA Baden-Württemberg
1.6 MB - IBA Bayern
0.9 MB - IBA Brandenburg
25 KB - IBA Bremen
12 KB - IBA Hamburg
0.4 MB - IBA Hessen
0.3 MB - IBA Mecklenburg-Vorpommern
0.3 MB - IBA Niedersachsen
0.2 MB - IBA Nordrhein-Westfalen
1.3 MB - IBA Rheinland-Pfalz
38 KB - IBA Saarland
0.3 MB - IBA Sachsen
0.4 MB - IBA Sachsen-Anhalt
0.5 MB - IBA Schleswig-Holstein
0.1 MB - IBA Thüringen
7.4 MB - IBA Germany

ANSPRECHTPARTNERIN

Helgard Lemke - Foto: Jan Sohler
Helgard Lemke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Helgard.Lemke@NABU.de +49 4885 570

Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse