NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Brandgans
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verfolgen Sie die besenderten Störche

        Wo fliegen die hin? Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Forschung
  2. Kiebitz
  • Kiebitzschutz
  • Lapwingconservation
  • Der Kiebitz vor der Kamera
Vorlesen

Kiebitzschutz

Habitatwahl und Populationsstudien

Der Brutbestand des Kiebitzes in Deutschland hat seit 1992 um mindestens 88 % abgenommen. Er wird in der Roten Liste als „stark gefährdet“ geführt. Das Michael-Otto-Institut im NABU führt Forschung zum Schutz des Kiebitzes durch.

Kiebitz - Foto: Tom Dove

Kiebitz - Foto: Tom Dove

Das Michael-Otto-Institut im NABU führt bereits seit dem Jahr 2007, gefördert durch das schleswig-holsteinische Umweltministerium, Forschung zum Schutz des Kiebitzes durch. Bisher wurde unter anderem die Habitatwahl in Schleswig-Holstein brütender Kiebitze untersucht sowie eine Populationsstudie begonnen. Mit Hilfe farbberingter Kiebitze wird dabei untersucht, wie hoch der Bruterfolg von Kiebitzen mindestens sein muss, um die ermittelte Sterblichkeit auszugleichen. Begleitend werden in verschiedenen Gebieten jährlich Daten zum Reproduktionserfolg und Brutbestand aufgenommen.

Die Projektberichte der Jahre 2007 bis 2016 finden Sie hier:


0.7 MB - Kiebitz-Bericht 2007
5.6 MB - Kiebitz-Bericht 2008
5.2 MB - Kiebitz-Bericht 2009
1.1 MB - Kiebitz-Bericht 2010
4.7 MB - Kiebitz-Bericht 2011
1.6 MB - Kiebitz-Bericht 2012
3.5 MB - Kiebitz-Bericht 2013
3.1 MB - Kiebitz-Bericht 2014
3.1 MB - Kiebitz Bericht 2015
2.4 MB - Kiebitz Bericht 2016
 
4.5 MB - Habitatwahl von Kiebitzküken im Ackerland (Bachelorarbeit F. Braun)
 


Von 2014 bis 2020 hat der NABU darüber hinaus das Förderprojekt „Der Sympathieträger Kiebitz als Botschafter: Umsetzung eines Artenschutz-Projektes zur Förderung des Kiebitzes in der Agrarlandschaft“ im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durchgeführt.
Mit dem Projekt haben sich der NABU und seine Partner dafür eingesetzt, den Kiebitz in der Agrarlandschaft besser zu schützen und den dramatischen Rückgang der Brutbestände zu stoppen. Hierfür sollten Maßnahmen in „normalen“ Agrarlandschaften entwickelt und in verschiedene Förderprogramme integriert werden. Gleichzeitig galt es, das Management für Kiebitze in Schutzgebieten zu optimieren. Begleitet wurden die Aktivitäten durch eine Öffentlichkeitskampagne, die den Kiebitz zu einem Botschafter für Biodiversität im Agrarbereich machen sollte.

Den Abschlussbericht zum Projekt können Sie hier herunterladen:


7.2 MB - Abschlussbericht - Der Sympathieträger Kiebitz als Botschafter der Agrarlandschaft

Weitere Informationen zum Kiebitz-Schutzprojekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt finden Sie hier:


Kiebitz - Foto: Frank Derer

Sympathieträger Kiebitz

Ein Projekt zum Schutz des Kiebitz in der Agrarlandschaft

Noch vor 50 Jahren war der Kiebitz auf den Feldern und Wiesen in Deutschland häufig zu sehen. Heute ist er aus vielen Agrarlandschaften verschwunden und gilt als „stark gefährdet“. Deshalb hat der NABU ein bundesweites Schutzprojekt durchgeführt. Mehr →

Mehr zum Thema

Kiebitz - Foto: Jan Sohler
AG Kiebitzschutz

Die AG Kiebitzschutz des NABU ist ein Zusammenschluss aus lokalen Initiativen, die sich für den Erhalt der Kiebitzbestände in Deutschland einsetzen. Mehr →

Kiebitz - Foto: Jan Sohler
Praxishandbuch Kiebitzschutz

Das Michael-Otto-Institut im NABU hat im Rahmen seines Projektes „Sympathieträger Kiebitz“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ein Praxishandbuch zum Kiebitzschutz erstellt. Mehr →

Lapwingconservation.org
Lapwingconservation.org

Neues Portal des NABU gibt viele Praxistipps, Hinweise zu Fördermöglichkeiten und Kontaktdaten zu Ansprechpartnern in ganz Deutschland. Mehr →

Balzender Kiebitz - Foto: Monika Povel
Zur Brutbiologie des Kiebitzes

Eine wissenschaftliche Arbeit dokumentiert Daten zum Brutgeschehen des Kiebitzes in drei geschützten Grünlandgebieten der Eidermündung/Schleswig-Holstein. Diese werden gezielt in Hinblick auf den Wiesenvogelschutz bewirtschaftet und entwickelt. Mehr →

Ansprechpartner*INNEN

Louiza Krahn - Foto: Jan Sohler
Louiza Krahn
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kiebitzschutz@nabu.de 04885 570
Helgard Lemke - Foto: Jan Sohler
Helgard Lemke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kiebitzschutz@nabu.de 04885 570
Dominic Cimiotti - Foto: Jan Sohler
Dominic Cimiotti
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kiebitzschutz@nabu.de 04885 570

Ausgezeichnetes Projekt

Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

KIEBITZFILM

Kiebitz - Foto: Jan Sohler

Kiebitzfilm

Sehen Sie sich hier den neuen Film zum "Sympathieträger Kiebitz" an!

mehr

FORSCHUNG

Kiebitz - Foto: Bärbel Franzke

Internationaler Kiebitz-Workshop des NABU

mehr

Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse