NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Brandgans
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verfolgen Sie die besenderten Störche

        Wo fliegen die hin? Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Forschung
  • (Ohne Titel)
  • FRANZ
  • Life Limosa
  • Kiebitz
  • Brachvogel
  • Bekassine
  • Braunkehlchen
  • Wiesenvögel
  • Wassermanagement
  • Winter- & Rastvögel
  • Seeregenpfeifer
  • Austernfischer
  • Strandbrüter
  • Säbelschnäbler
  • Brandgans
  • Wattenmeervögel
  • Windenergie & Vögel
  • Windkraft & Greifvögel
  • 1000 Äcker für die Feldlerche
  • IBAs
  • Geier in Westafrika
  • Bergenhusener Thesen
  • Publikationen
Vorlesen

Forschung zu bedrohten Vogelarten

Schwerpunkte des Michael-Otto-Instituts

Ein Schwerpunkt des Michael-Otto-Instituts im NABU liegt in der naturschutzorientierten Forschung zu bedrohten Vogelarten der Agrarlandschaft und des Wattenmeeres. Ebenso werden Untersuchungen zum Themenfeld Naturschutz & Regenerative Energien durchgeführt.


Projektübersicht

Klatschmohn & Kornblumen - Foto: Dr. Philip Hunke

F.R.A.N.Z. - Projekt

Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

Das Ziel des F.R.A.N.Z. - Projektes ist Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität in der Agrarlandschaft zu entwickeln und zu erproben. Im Rahmen der ökologischen Begleitforschung untersucht das MOIN die Effekte auf Feldvögel, Hasen und Insekten. Mehr →

Life Limosa Logo

LIFE-Projekt „Limosa“

Projekt zur Rettung der Uferschnepfe in Schleswig-Holstein

Die Bestände der Uferschnepfe sind in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Im Projekt „Limosa“ sollen durch geeignete Maßnahmen Voraussetzungen für einen Anstieg des Bruterfolgs geschaffen werden. Hier erfahren Sie mehr über die Projektarbeit. Mehr →

Kiebitz - Foto: Tom Dove

Habitatwahl und Populationsstudien

Kiebitzschutz im MOIN

Der Brutbestand des Kiebitzes in Deutschland hat seit 1992 um mindestens 88 % abgenommen. Er wird in der Roten Liste als „stark gefährdet“ geführt. Das Michael-Otto-Institut im NABU führt Forschung zum Schutz des Kiebitzes durch. Mehr →

Nest des Großen Brachvogels - Foto: Natalie Meyer

Schutzgebietssystem für Brachvögel

Grundlagenforschung und Schutz einer gefährdeten Vogelart

Der Brachvogel gilt in Deutschland mittlerweile als vom Aussterben bedroht. Das Michael-Otto-Institut erarbeitet ein Schutzkonzept für Schleswig-Holstein. Mehr →

Bekassine - Foto: Jan Sohler

Die Bekassine in Schleswig-Holstein

Grundlagen für ein Artenschutzkonzept

Das Michael-Otto-Institut im NABU hat Untersuchungen zur Habitatwahl und zum Schlupferfolg von Bekassinen durchgeführt. Erfahren Sie mehr! Mehr →

Braunkehlchen - Foto: Jan Sohler

Braunkehlchen in Schleswig-Holstein

Wiesensingvogel im Fokus

Stellvertretend für viele Arten des strukturreichen Offenlandes benötigt das stark bedrohte Braunkehlchen unsere besondere Aufmerksamkeit. In Schleswig-Holstein hat das MOIN Habitatwahl und Bruterfolg erforscht sowie verschiedene Schutzansätze erprobt. Mehr →

Kiebitzfeld - Foto: Heike Jeromin

Wiesenvogelschutz

Weitere Projekte des Michael-Otto-Instituts im NABU

Das Michael-Otto-Institut im NABU setzt sich gemeinsam mit lokalen Akteuren auch artübergreifend für einen besseren Wiesenvogelschutz ein und untersucht die Gefährdungsursachen im Detail. Mehr →

Wassermanagement für Feuchtwiesen - Foto: Yves Bötsch

Wassermanagement für Feuchtwiesen

im Zeichen des Klimawandels

Feuchtwiesen sind durch klimabedingte Frühjahrstrockenheiten bedroht. Ein optimiertes Wassermanagement inklusive landwirtschaftlicher Nutzung dient den Wiesenvögeln. Mehr →

Zwergschwäne - Foto: Jan Sohler

Zwergschwan

Schutzkonzept für eine bedrohte Zugvogelart in Deutschland

Um nachhaltige Schutzmaßnahmen für den Zwergschwan entwickeln zu können, müssen zuerst die möglichen Gefahrenquellen erkannt werden. Deshalb hat der NABU im November 2020 das sechsjährige Förderprojekt „Zwergschwan: Schutzkonzept für eine bedrohte Zugvogelart in Deutschland“ gestartet. Mehr →

Sandregenpfeifer - Foto: Jan Sohler

Sandregenpfeifer

Naturschutzforschung an Nord- und Ostsee

Der Sandregenpfeifers zählt zu den vom Aussterben bedrohten Brutvogelarten an Deutschlands Küsten. Das MOIN forscht seit dem Jahr 2015 für seinen Erhalt und hat unterstützt durch die schleswig-holsteinischen Umweltbehörden ein Schutzkonzept erstellt. Mehr →

Seeregenpfeifer - Foto: Frank Derer

Seeregenpfeifer-Projekt

Forschen für einen besseren Schutz

Seeregenpfeifer zählen zu den am stärksten bedrohten Vogelarten an den Nordsee-Küsten. Daher wurden zahlreiche Initiativen und Forschungsprogramme für den verbesserten Schutz des Seeregenpfeifers in verschiedenen Ländern und Regionen begonnen. Mehr →

Austernfischer - Foto: Frank Derer

Austernfischerforschung

Der deutsche Brutbestand des Austernfischers ist in den vergangenen 25 Jahren deutlich zurückgegangen. Aus diesem Grund untersucht das Michael-Otto-Institut Überlebensraten und Bruterfolg der Vögel in ausgewählten Gebieten an der Westküste Schleswig-Holsteins. Mehr →

Säbelschnäbler - Foto: Jan Sohler

Säbelschnäbler

Monitoring und Forschung an einem bedrohten Wattenmeervogel

Das MOIN koordiniert das Bruterfolgsmonitoring am Säbelschnäbler im Wattenmeer Schleswig-Holsteins. Bis 2018 wurden hier Säbelschnäbler mit individuellen Farbringen markiert, die wichtige Informationen zum Ansiedlungs- und Zugverhalten der Art liefern. Mehr →

Brandgans - Foto: Dominic Cimiotti

Brandgansforschung

Kaum etwas ist darüber bekannt, wie Brandgänse den Lebensraum Wattenmeer nutzen. Dabei kommt Deutschland eine hohe internationale Verantwortung für den Erhalt der Art zu. Das Michael-Otto-Institut hat elf Tiere mit GPS-Sendern verfolgt. Mehr →

Windkraftanlagen - Foto: Margret Bunzel-Drueke

Windenergie und Vögel

Verträglichkeit von Windenergie auf die Vogelwelt.

Der Ausbau der Windkraft kann sich negativ auf Vögel und Fledermäuse auswirken. Doch es kommt vor allem darauf an, wo Windräder gebaut werden. Dies belegte eine Studie des Michael-Otto-Instituts im NABU. Mehr →

Rotmilan und Windkraft - Foto: Dr. Margret Bunzel-Drüke

Windkraft & Greifvögel

Froschung zur Verträglichkeit von WKA und Greifvögel

Gegenstand des Vorhabens war es, die Ursachen für die Kollision von Greifvögeln mit Windenergieanlagen zu untersuchen und Methoden zu entwickeln und zu erproben, die Verluste von Greifvögeln an Windkraftanlagen deutlich verringern. Mehr →

Feldlerchenfenster - Foto: Alf Pille

Feldlerchenfenster

1000 Äcker für die Feldlerche

Nach der erfolgreichen Erprobung in Großbritannien wird die Idee der Feldlerchenfenster nun auch auf dem europäischen Festland aufgegriffen. Auf diesen Erfahrungen aufbauend wurde jetzt erstmals ein bundesweites Feldlerchenprojekt ins Leben gerufen. Mehr →

IBA - Grafik: Ute Wiercinski

IBAs

Die Vogelparadiese

Important Bird Areas (IBA) sind Gebiete, die nach globalen Kriterien als wichtig für den Arten- und Biotopschutz speziell für Vögel eingestuft werden. Entdecken Sie die im Jahr 2002 für Deutschland identifizierten 542 IBA-Flächen. Mehr →

Wollkopfgeier - Foto: Volker Salewski

Geier in Westafrika

Ein Projekt im Comoé Nationalpark in der Elfenbeinküste

Die Geier Afrikas standen lange nicht im Fokus des internationalen Vogelschutzes. Inzwischen gelten viele Arten nach den Kritierien der IUCN als "vom Aussterben bedroht". Der NABU setzt sich in der Elfenbeinküste für ihren Schutz ein. Mehr →

Projekte


Stöbern Sie auf dieser Seite und entdecken Sie die vielfältigen Projekte des Instituts

Publikationen

Publikationen - Foto: Jan Sohler

Publikationen

Hier finden Sie eine laufend aktualisierte Übersicht der Publikationen aus dem Michael-Otto-Institut im NABU

mehr

Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse