NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Brandgans
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verfolgen Sie die besenderten Störche

        Wo fliegen die hin? Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Forschung
  2. Wattenmeervögel
  • Wattenmeervögel
Vorlesen

Wattenmeervögel

Das Wattenmeer beherbergt mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten und jährlich zehn Millionen Zugvögel. Doch trotz seiner Ausweisung als Nationalpark und Weltnaturerbe ist das Wattenmeer heute zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt. Erfahren Sie mehr!

Wattenmeervögel - Foto: Natalie Meyer

Wattenmeervögel - Foto: Natalie Meyer


Das Wattenmeer

Einzigartiger Lebensraum zwischen Land und Wasser

Rotschenkel - Foto: Dominic Cimiotti

Rotschenkel - Foto: Dominic Cimiotti

Das Wattenmeer ist die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt. Sie erstreckt sich von der niederländischen Insel Texel bis zum dänischen Esbjerg. Nirgendwo sonst auf der Welt hat sich unter dem Einfluss der Gezeiten eine vielfältigere Landschaft entwickelt, die sich noch heute immer wieder verändert. Blühende Salzwiesen gehen in ausgedehnte Wattflächen und Prielsysteme über. An den Inselketten trifft die offene See auf das Wattenmeer und es bilden sich Strände und Dünenlandschaften.
Mit seiner Vielfalt an Lebensräumen beherbergt das Wattenmeer mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten und jährlich zehn Millionen Zugvögel. Doch trotz seiner Ausweisung als Nationalpark und Weltnaturerbe ist das Wattenmeer heute zahlreichen Bedrohungen, von der Übernutzung bis zum Klimawandel, ausgesetzt. Der NABU setzt sich zusammen mit seinen BirdLife-Partner aus den Niederlanden und Dänemark dafür ein, dass das Wattenmeer als weltweit einzigartige und artenreiche Naturlandschaft erhalten bleibt.


NABU-Bericht zur Lage der Vögel im deutschen Wattenmeer

The Wadden Sea Status

Wadden Sea - Technical Report



Der NABU warnt in seinem im März 2010 erschienenen Statusbericht vor dramatischen Rückgängen bei vielen Vogelarten im deutschen Wattenmeer. 19 von 33 im NABU-Bericht untersuchten Zugvogelarten haben in den letzten 20 Jahren in ihren Beständen abgenommen. Besonders betroffen sind neben seltenen Arten wie dem Seeregenpfeifer auch Charakterarten wie Austernfischer, Knutt und Brandgans. Basierend auf einer Analyse der Rückgangsursachen zeigt der Bericht bestehende Wissenslücken und Handlungsbedarf für einen besseren Schutz der Vögel im Wattenmeer auf.

Der englisch-sprachige Bericht mit dem Titel „Status, Threats and Conservation of Birds in the German Wadden Sea“ (112 Seiten) ist erhältlich für 2,50 € zzgl. Versandkosten im NABU-Shop, Tel. 0511-2157111, Email: NABU-Shop


4.1 MB - Laden Sie hier den "Waddensea Status Report" herunter
 

BirdLife Vision für das Wattenmeer der Zukunft

The Wadden Sea

The Wadden Sea - Broschüre








Die drei Partnerorganisationen von BirdLife International in den Niederlanden (Vogelbescherming Nederland), Deutschland (NABU) und Dänemark (Dansk Ornitologisk Forening) werden beim Schutz des Wattenmeers in Zukunft enger zusammen arbeiten. Anlässlich der 11. Trilateralen Wattenmeerkonferenz im März 2010 in Westerland/Sylt präsentierten die drei BirdLife-Partner in Form einer neuen Broschüre ihre gemeinsame Vision für das Wattenmeer der Zukunft. Der Bericht fordert die Umsetzung von sieben Maßnahmen für ein biologisch reiches Wattenmeer, von dem Vögel und Menschen profitieren können.


2.7 MB - The Wadden Sea - Broschüre

Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse