NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Täglich für Sie geöffnet!

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Fit für den Natur- und Umweltschutz

        Fit für den Natur- und Umweltschutz Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Strandbrüter
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vorläufige Ergebnisse / preliminary results

        Vorläufige Ergebnisse der landesübergreifenden Zählungen Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus 2024
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Forschung
  2. Säbelschnäbler
  • Säbelschnäbler
Vorlesen

Säbelschnäbler

Monitoring und Forschung an einem bedrohten Wattenmeervogel

Das MOIN koordiniert das Bruterfolgsmonitoring am Säbelschnäbler im Wattenmeer Schleswig-Holsteins. Bis 2018 wurden hier Säbelschnäbler mit individuellen Farbringen markiert, die wichtige Informationen zum Ansiedlungs- und Zugverhalten der Art liefern.

Säbelschnäbler - Foto: Jan Sohler

Säbelschnäbler - Foto: Jan Sohler

Der Säbelschnäbler zählt zu den typischen und auffälligsten Brutvögeln des Wattenmeers. Mit einem globalen Bestand von nur rund 125.000 Brutpaaren, davon ca. 50.000 Paare in Europa, ist die Art jedoch recht selten. Mit aktuell rund 2.500 Brutpaaren beherbergt das Wattenmeer Schleswig-Holsteines einen hohen Anteil des europäischen und weltweiten Bestandes und das Bundesland trägt damit eine hohe Verantwortung für den Erhalt des charismatischen Vogels. In den letzten 15 Jahren haben die Bestände in Schleswig-Holstein allerdings deutlich abgenommen.

Im Jahr 2009 wurde ein Bruterfolgsmonitoring für den Säbelschnäbler in Schleswig-Holstein eingerichtet, das in das Trilaterale Monitoring- und Bewertungsprogramm (TMAP) im dänisch-deutsch-niederländischen Wattenmeer eingebunden ist. Diese Wattenmeerbereiche beherbergen den mit Abstand größten Bestand der nordwesteuropäischen Population. Das Bruterfolgsmonitoring soll als „Frühwarnsystem“ Verschlechterungen der Situation für die Brutvögel erkennen und Rückschlüsse auf die Gefährdungs- und Rückgangsursachen erlauben. Das Monitoring wird in Nordfriesland durch Mitarbeitende des Michael-Otto-Instituts auf Probeflächen im Beltringharder Koog und Fahretofter Westerkoog durchgeführt. In Dithmarschen führen die Nationalpark-Ranger Michael Beverungen, Christian Piening und Tjark Juhl die Untersuchungen auf einer Probefläche im Kaiser-Wilhelm-Koog-Vorland in Abstimmung mit dem Michael-Otto-Institut durch.

Die Bruterfolge im Wattenmeer Schleswig-Holsteins sind nach den bisherigen Ergebnissen seit Jahren meist zu niedrig, um die Verluste durch Sterblichkeit auszugleichen. Vermutlich werden die Bestände in Schleswig-Holstein aktuell teilweise durch Zuwanderung von Jungvögeln aus anderen Gebieten gestützt. Die Berichte der Jahre 2009 bis 2020 sind unten online verfügbar. Die Ergebnisse aus den nordfriesischen Naturschutzkögen bis einschließlich 2019 wurden zudem in einer Publikation (Joest et al. 2021, Corax, Band 24, S. 481 - 497) zusammengefasst.

Bei Fragen zum Bruterfolgsmonitoring kontaktieren Sie bitte Dominic Cimiotti. Ablesungen farbberingter Säbelschnäbler melden Sie bitte an Louiza Krahn.


Downloads

0.6 MB - Säbelschnäbler - Bruterfolgsmonitoring im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2009
0.6 MB - Säbelschnäbler - Bruterfolgsmonitoring im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2010
3.5 MB - Säbelschnäbler - Bruterfolgsmonitoring im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2011
3.5 MB - Säbelschnäbler - Bruterfolgsmonitoring im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2012
0.8 MB - Säbelschnäbler - Bruterfolgsmonitoring im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2013
2.8 MB - Säbelschnäbler - Bruterfolgsmonitoring im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2014
2.1 MB - Säbelschnäbler - Bruterfolgsmonitoring im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2015
0.7 MB - Säbelschnäbler - Bruterfolgsmonitoring im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2016
0.8 MB - Säbelschnäbler - Bruterfolgsmonitoring im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2017
0.8 MB - Säbelschnäbler - Bruterfolgsmonitoring im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2018
0.9 MB - Säbelschnäbler - Bruterfolgsmonitoring im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2019
0.8 MB - Säbelschnäbler - Bruterfolgsmonitoring im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2020
1.8 MB - Säbelschnäbler - Bruterfolgsmonitoring im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2021-2022
1.3 MB - Säbelschnäbler - Bruterfolgsmonitoring im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2023
1.3 MB - Säbelschnäbler - Bruterfolgsmonitoring im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer 2024
 

Farbberingte Säbelschnäbler ablesen und melden

Seit den späten 1980er Jahren bis 2018 wurden mehrere tausend Säbelschnäbler in Schleswig-Holstein durch den früheren Leiter des Michael-Otto-Instituts, Dr. Hermann Hötker († 2019), farbberingt. Da Säbelschnäbler langlebige Vögel sind, leben viele dieser Tiere noch, und liefern weiterhin wichtige Informationen zur Populationsbiologie der Art. Perspektivisch soll die Farbberingung in Schleswig-Holstein wieder aufgenommen werden.
Alle Ringe befinden sich an der Tibia, das heißt oberhalb des Intertarsalgelenks. Bei allen Beringungen wurden sechs Ringe (fünf Farbringe und der Metallring der Vogelwarte Helgoland) verwendet. Häufig genutzte Farben sind Gelb, Rot, Schwarz und Grün. Ebenfalls sind in den früheren Jahren die Farben Blau und Weiß verwendet worden.

Meldungen farbberingter Säbelschnäbler sollten folgende Informationen enthalten:
• die Ringkombination mit Angabe, in welcher „Richtung“ die Ringe abgelesen wurden (s. Beispiel unten)
• Wann wurde der Vogel beobachtet?
• An welchem Ort konnte er abgelesen werden? Hilfreich sind hier zusätzlich geografische Koordinaten
• Wer war der Beobachter/ die Beobachterin?
• Gibt es zusätzliche Bemerkungen, wie balzend, brütend, Küken führend, Totfund?

Beispiel: Säbelschnäbler mit der Ringkombi „links oben Metall über Gelb über Rot, rechts oben Gelb über Schwarz über Rot“, siehe Foto. Abgelesen am 20.05.2021, 09:45 im Hauke-Haien-Koog, nördliches Speicherbecken (54°41'28.29"N, 8°45'17.43"E), von Louiza Krahn.


Farbberingter Säbelschnäbler aus dem Beringungsprogramm des MOIN. Der Vogel wird abgelesen als „links oben Metall über Gelb über Rot, rechts oben Gelb über Schwarz über Rot“. Foto: Dominic Cimiotti

Farbberingter Säbelschnäbler aus dem Beringungsprogramm des MOIN. Der Vogel wird abgelesen als „links oben Metall über Gelb über Rot, rechts oben Gelb über Schwarz über Rot“. Foto: Dominic Cimiotti


ANSPRECHPARTNER*INNEN

Jolina Kröger
Wiss. Mitarbeiterin im Bruterfolgsmonitoring Säbelschnäbler Jolina.Kroeger@NABU.de 01523-4670532
Louiza-krahn
Louiza Krahn
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Koordination Farbringablesungen Säbelschnäbler louiza.krahn@nabu.de +49 4885 570
Dominic-cimiotti
Dominic Cimiotti
Teamleiter Küstenvögel dominic.cimiotti@nabu.de +49 4885 570

Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse