NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Brandgans
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verfolgen Sie die besenderten Störche

        Wo fliegen die hin? Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Forschung
  2. Bekassine
  • Die Bekassine in Schleswig-Holstein
Vorlesen

Die Bekassine in Schleswig-Holstein

Grundlagen für ein Artenschutzkonzept

Das Michael-Otto-Institut im NABU hat Untersuchungen zur Habitatwahl und zum Schlupferfolg von Bekassinen durchgeführt. Erfahren Sie mehr!

Bekassine - Foto: Jan Sohler

Bekassine - Foto: Jan Sohler

Die Bekassine ist in Deutschland laut Roter Liste der Brutvögel vom Aussterben bedroht. Auch in Schleswig-Holstein, das bedeutende Anteile des deutschen Bekassinenbestandes beherbergt, waren die Brutbestände in den letzten Jahrzehnten stark rückläufig und sind in den letzten Jahren geradezu eingebrochen. In der Roten Liste des Landes wird die Art daher als stark gefährdet geführt. Vor diesem Hintergrund ist eine zügige Entwicklung und Umsetzung wirksamer Schutzmaßnahmen für die Bekassine erforderlich. Um zu der dafür notwendigen Wissensgrundlage beizutragen, führte das Michael-Otto-Institut im NABU im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein folgende zwei Studien durch:


Habitatpräferenzen der Bekassine in Schleswig-Holstein

Da Habitatveränderungen in den Brutgebieten entscheidenden Anteil an den Ursachen des Bestandsrückgangs haben, konzentrierte sich diese Untersuchung auf die Habitatansprüche der Bekassine und identifizierte mittels eines Vergleichs von noch besiedelten mit nicht (mehr) besiedelten Räumen in Schleswig-Holstein Habitataspekte, die derzeit für das Brutvorkommen der Art entscheidend sind.

Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen die entscheidende Rolle hoher Wasserstände, stukturreicher Vegetation und einer angepassten Bewirtschaftung für die Eignung von Feuchtgrünland- und Niedermoorflächen als Bruthabitat für Bekassinen. Als zentrale Flächenmanagement-Empfehlungen ergeben sich daraus in erster Linie eine umfangreiche Flächenvernässung, die noch weit in den Sommer hineinwirkt, sowie eine extensive Rinderbeweidung mit stark reduzierten Dichten zur Brutzeit.

Hier können Sie die Berichte zum Projekt „Habitatpräferenzen der Bekassine in Schleswig-Holstein“ herunterladen:


0.6 MB - Habitatpräferenzen der Bekassine in Schleswig-Holstein - Untersuchungen 2016
0.7 MB - Habitatpräferenzen der Bekassine in Schleswig-Holstein - Untersuchungen 2015



Pilotstudie zur Ermittlung des Schlupferfolgs der Bekassine

Eintägiges Küken der Bekassine - Foto: Luis Schmidt

Eintägiges Küken der Bekassine - Foto: Luis Schmidt

Über die Rückgangsursachen der Bekassinenbestände jenseits der Habitatverluste ist nahezu nichts bekannt, da zu populationsökologischen Parametern für den mitteleuropäischen Raum keine aktuellen Studien vorliegen. Ein wesentlicher Grund hierfür sind methodische Schwierigkeiten bei der Untersuchung der Brutbiologie dieser kryptischen Art, insbesondere auch bei der Nestersuche in Gebieten mit niedriger Brutpaardichte. Ziel dieser Untersuchung war daher die Erprobung einer neuen, telemetriebasierten Methode für die Nestersuche und die Ermittlung des Schlupferfolgs der Bekassine.

Hier können Sie den Bericht zur „Pilotstudie zur Ermittlung des Schlupferfolgs der Bekassine“ herunterladen:


1.1 MB - Pilotstudie zur Ermittlung des Schlupferfolgs der Bekassine - Untersuchungen 2018


Ihr Ansprechpartner zur Bekassine: Luis Schmidt


Ansprechpartner

Luis Schmidt - Foto: Jan Sohler
Luis Schmidt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Luis.Schmidt@NABU.de 04885 - 570

Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse