NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Täglich für Sie geöffnet!

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Fit für den Natur- und Umweltschutz

        Fit für den Natur- und Umweltschutz Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Strandbrüter
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vorläufige Ergebnisse / preliminary results

        Vorläufige Ergebnisse der landesübergreifenden Zählungen Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus 2024
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Forschung
  2. Windkraft & Greifvögel
  • Windkraft & Greifvögel
  • Projektvorstellung
  • Projektteilnehmer
  • Endbericht des Projektes "Windkraft und Greifvögel"
Vorlesen

Windkraft & Greifvögel

Gegenstand des Vorhabens war es, die Ursachen für die Kollision von Greifvögeln mit Windenergieanlagen zu untersuchen und Methoden zu entwickeln und zu erproben, die Verluste von Greifvögeln an Windkraftanlagen deutlich verringern.

Projektabschlusstagung

08.11.2010

Rotmilan und Windkraft - Foto: Dr. Margret Bunzel-Drüke

Rotmilan und Windkraft - Foto: Dr. Margret Bunzel-Drüke

Die Nutzung der Windkraft liefert schon heute einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Ausstoßes klimaschädlicher Gase. Windkraftanlagen können jedoch eine Gefährdung für Vögel, vor allem Greifvögel, darstellen. So wurden Rotmilane, die ihren weltweiten Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland haben, besonders häufig als Kollisionsopfer gefunden. Auch sind Abstände zu Greifvogelhorsten häufig ein Grund für Auseinandersetzungen um Standorte von Windkraftanlagen.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit förderte deshalb ein Forschungsprojekt des Michael-Otto-Instituts im NABU, der Firma BioConsult SH und des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung, in dem den Ursachen der Kollisionen auf den Grund gegangen wurde. Dazu wurden Rotmilane, Seeadler und Wiesenweihen in verschiedenen Teilen Deutschlands mit kleinen Sendern ausgestattet, um so ihre Flugbewegungen in der Nähe von Windkraftanlagen zu studieren.

Der genaue Titel des Vorhabens lautete: Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge (FKZ 0327684). Die erste Projektphase lief vom 01.04.2007 bis zum 30.4.2009.
Nachdem ein Teil der Feld- und Recherchearbeiten in der ersten Projektphase abgeschlossen werden konnten und nun für die Publikation vorbereitet werden, waren für andere Bereiche weitere Datenaufnahmen notwendig. Hierfür wurde das Projekt bis zum 31.12.2010 verlängert. Den Projektbericht finden Sie unter "Berichte" (siehe unten).


Windkraft & Greifvögel

BMU Logo

BMU Logo


Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit fördert dieses Forschungsprojekt des Michael-Otto-Instituts im NABU, der Firma BioConsult SH und des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung.

Weitere Projektpartner sind die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz in Bad Sassendorf, der Förderverein Greifvogelmonitoring und die Firma Ökotop in Halle/S. sowie die Staatliche Vogelschutzwarte in Brandenburg.


Rotmilan - Foto: Dr. Margret Bunzel-Drüke

Worum gehts bei Windkraft & Greifvögel?

Bei dem Projekt "Windkraft und Greifvögel" geht es darum, die Ursachen für die Kollision von Greifvögeln mit Windenergieanlagen zu untersuchen und Methoden zu entwickeln und zu erproben, die Verluste von Greifvögeln an Windkraftanlagen deutlich verringern. Mehr →

Rotmilane - Foto: Dr. Margret Bunzel-Drüke

Die Projektteilnehmer & PAG

Zusammenarbeit beim Projekt "Windkraft & Greifvögel"

Wer war dabei, wie kann ich sie erreichen?
Die Kontaktdaten zu den kooperierenden Institutionen im Projekt finden Sie hier! Mehr →

Windkraftanlagen - Foto: Dr. Margret Bunzel-Drüke

Windkraft & Greifvögel - Berichte

Die Forschungsergebnisse zum Stand des Projektes stehen jetzt zur Verfügung. Hier gelangen Sie zu den herunterladbaren Dateien. Mehr →

Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse