NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Täglich für Sie geöffnet!

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Fit für den Natur- und Umweltschutz

        Fit für den Natur- und Umweltschutz Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Strandbrüter
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vorläufige Ergebnisse / preliminary results (below)

        Vorläufige Ergebnisse der landesübergreifenden Zählungen Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus 2024
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Forschung
  2. Windkraft & Greifvögel
  • Windkraft & Greifvögel
  • Projektvorstellung
  • Projektteilnehmer
  • Endbericht des Projektes "Windkraft und Greifvögel"
Vorlesen

Projektteilnehmer

Wer war dabei, wie kann ich sie erreichen?
Die Kontaktdaten zu den kooperierenden Institutionen im Projekt finden Sie hier!

ProjektteilnehmerInnen

Kontaktdaten

undefined

Rotmilane - Foto: Dr. Margret Bunzel-Drüke

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1, 24861 Bergenhusen,
Tel.: 04885 570
Projektkoordination, Rotmilan, Auswertung diverser bestehender Datensätze

Kai-Michael Thomsen


BioConsult SH
Brinckmannstr. 31, 25813 Husum
Wiesenweihen und Seeadler in Schleswig-Holstein

Dr. Georg Nehls

Dr. Bodo Grajetzky

Thomas Grünkorn

Malte Hoffmann


Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315 Berlin
Besenderung von Seeadlern

Dr. Oliver Krone

Gabriele Treu


Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V.
Teichstraße 19, 59505 Bad Sassendorf-Lohne
Wiesenweihen und Windkraftentwicklung im Kreis Soest

Dr. Ralf Joest


Förderverein Greifvogelmonitoring
Schülershof 12, 06108 Halle
Auswerung Greifvogelmonitoring

Ubbo Mammen


ÖKOTOP GbR und Förderverein Greifvogelmonitoring
Schülershof 12, 06108 Halle
Rotmilantelemetrie

Ubbo Mammen


Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg
Buckower Dorfstr. 34, 14715 Nennhausen-Buckow
Analyse von Schlagopfern

Tobias Dürr


PAG - Projektbegleitende Arbeitsgruppe

Zur Unterstützung des Projektes wurde eine projektbegleitende Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. In ihr sind neben dem Auftraggeber weitere Akteure vertreten, die von der Thematik betroffen sind: Vertreter der Windkraftindustrie, Planer, Betreiber und Naturschutzbehörden. Durch die Diskussionen mit ihnen soll vor allem die Praxistauglichkeit der Ergebnisse gewährleistet werden.

Der PAG gehören an:

Herr Udo Paschdag, Bundesmininisterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Herr Thorsten Falk, Bundesmininisterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Frau Antje Radecke, Bundesmininisterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Frau Stefanie Hofmann, Bundesmininisterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Herr Tobias Petrovic, Projektträger Jülich
Herr Gert Heider, Projektträger Jülich
Herr Friedhelm Igel, Bundesamt für Naturschutz
Frau Susanne Findeisen, Umweltbundesamt
Herr Otto Wetzig, Bundesverband Windenergie
Herr Boris de Wolf, Enercon
Herr Ratzbor, Schmal & Ratzbor


Links zu den Partnern

Michael-Otto-Institut im NABU

NABU

Ökotop

BioConsult SH

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Bundesamt für Naturschutz

Bundesverband Windenergie e.V.


Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse