NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Brandgans
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verfolgen Sie die besenderten Störche

        Wo fliegen die hin? Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Forschung
  2. Bergenhusener Thesen
  • Bergenhusener Thesen zum Verhältnis von Wissenschaft und Naturschutz
Vorlesen

Bergenhusener Thesen zum Verhältnis von Wissenschaft und Naturschutz

Perspektiven der Naturschutzforschung

Erarbeitet in einem Workshop unter dem Leitsatz „Naturschutz braucht Forschung – Forschung braucht Gehör" im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen des MOIN.

Trotz einiger Erfolge im Naturschutz nehmen die Bestände vieler Pflanzen- und Tierarten, gerade auch von ehemaligen „Allerweltsarten", nach wie vor in erschreckendem Maße ab. Einerseits werden politische Ziele zum Erhalt der Biodiversität auf nationaler und internationaler Ebene regelmäßig verfehlt, andererseits nehmen die wissenschaftlichen Erkenntnisse sowohl über die Rückgangsursachen von Arten als auch über wirksame Gegenmaßnahmen zu. Es stellen sich also Fragen nach der Rolle der Wissenschaft im Naturschutz, nach der Wahrnehmung wissenschaftlicher Ergebnisse durch den Naturschutz und nach der „Durchschlagskraft" wissenschaftlicher Argumente im Naturschutz, ohne das Vorsorgeprinzip aus den Augen zu verlieren. Diese Fragen gewinnen nicht nur durch die beschleunigten Rückgänge vieler Arten an Aktualität. Zunehmend populistische Tendenzen in politischen Debatten machen auch vor dem Natur- und Umweltschutz nicht Halt und erschweren die differenzierte (wissenschaftliche) Betrachtung der Sachverhalte.
Vor diesem Hintergrund trafen sich anlässlich des 25-jähigen Bestehens des Michael-Otto-Instituts im NABU 40 Wissenschaft-ler/innen, Naturschutzvertreter/innen und Journalisten/innen zu einem Kolloquium und entwickelten unter der Moderation von Stefan Zirpel (Umweltstiftung Michael Otto) folgende Thesen:


• These 1: Der Naturschutz basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wenn die Ursachen von z.B. Bestandsrückgängen bekannt sind, lassen sich nachhaltige Schutzkonzepte ganzheitlich ableiten.
• These 2: Politische Entscheidungen mit Auswirkungen auf Natur und Umwelt müssen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen und durch ein Monitoring evaluiert werden.
• These 3: Grundlage für wissenschaftsbasiertes Vorgehen im Naturschutz ist Monitoring als „Frühwarnsystem“ und eine daraus abgeleitete, regelmäßige Einschätzung möglicher Risiken für die Natur. Die dafür erforderlichen Instrumente sind zu schaffen.
• These 4: Beitrag der Wissenschaft muss sein, ihre Erkenntnisse zielgruppengerecht aufzubereiten und zu kommunizieren, um Verwaltung, Politik und die Öffentlichkeit inhaltlich und emotional zu erreichen.
• These 5: Der Naturschutz braucht mehr gut ausgebildetes Personal. Um den Anforderungen aus der Wissenschaft im Naturschutz Genüge zu tun, muss mehr für die Ausbildung getan werden.
• These 6: Die traditionelle Trennung zwischen „Grundlagenforschung" und „angewandter Forschung" ist aufzulösen.
• These 7: Naturschutzforschung erfordert neue Förderinstrumente und Mittel zur Erfüllung ihrer Aufgaben.

Das Vorbereitungsteam (stellvertretend für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer):
Prof. Dr. Franz Bairlein (Institut für Vogelforschung, Wilhelmshaven), Christina Focke und Lars Lachmann (NABU Bundesverband, Berlin), Dr. Hermann Hötker und Dr. Jutta Leyrer (Michael-Otto-Institut im NABU, Bergenhusen), Prof. Dr. Christoph Leuschner (Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Göttingen), Peter Südbeck (Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer), Stephan Zirpel (Umweltstiftung Michael Otto, Hamburg)


Hintergrund:

„Naturschutz braucht Forschung – Forschung braucht Gehör": Ein Workshop über die Perspektiven der Naturschutzforschung

Workshop am 21.06.2018 - Foto: Jan Sohler

Workshop am 21.06.2018 - Foto: Jan Sohler

Ein unter diesem Leitsatz stehender Workshop fand unter internationaler Beteiligung am 21. Juni 2018 statt. Den Rahmen bot die Jubiläumsveranstaltung zum 25-jährigen Bestehen des Michael-Otto-Instituts im NABU. Mitwirkende waren vierzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft und Forschung, aus Naturschutzverwaltungen, Naturschutzverbänden und -stiftungen sowie Vertreter von Medien.
Im Zentrum stand die Frage, warum trotz vorhandener wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Rückgangsursachen vieler Arten diese offenkundig nur in sehr geringem Maß Eingang in die (Naturschutz-) Politik finden.

Insgesamt sechs Impulsreferate behandelten sehr unterschiedliche Aspekte des Workshop-Themas. In den sich jeweils anschließenden intensiven Diskussionen ging es vornehmlich darum herauszuarbeiten, wie für den Naturschutz relevante Forschungsergebnisse Entscheidungsträgern besser zur Kenntnis gebracht werden könnten und wie sich diese Befunde effektiver in die Naturschutzpraxis implementieren ließen.


Impulsreferate

• Prof. Dr. Franz Bairlein (Direktor Institut für Vogelforschung): Die Rolle der Wissenschaft im Naturschutz
• Prof. Dr. Christoph Leuschner (Universität Göttingen): Artenschwund in der Agrarlandschaft: Weiter forschen oder handeln?
• Prof. Dr. Theunis Piersma (Universität Groningen, NL): Meadow bird conservation research as the basis of political decision making
• Thorsten Elscher (Abteilung Naturschutz, MELUND): Die Rolle der Verwaltung zwischen Naturschutz und Forschung
• Peter Südbeck (Direktor Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer): Der Beitrag von Naturschutzorganisationen zur Wissenschaft im Naturschutz
• Angela Grosse (Wissenschaftsjournalistin): Forschung und Kommunikation: Die Rolle des Wissenschaftsjournalismus

Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse