NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Brandgans
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verfolgen Sie die besenderten Störche

        Wo fliegen die hin? Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Forschung
  2. 1000 Äcker für die Feldlerche
  • Feldlerchenfenster
Vorlesen

Projekt: 1000 Äcker für die Feldlerche

Lücken im Getreidebestand als Naturschutzmaßnahme

Nach der erfolgreichen Erprobung in Großbritannien wird die Idee der Feldlerchenfenster nun auch auf dem europäischen Festland aufgegriffen. Auf diesen Erfahrungen aufbauend wurde jetzt erstmals ein bundesweites Feldlerchenprojekt ins Leben gerufen.

Feldlerchenfenster - Foto: Alf Pille

Feldlerchenfenster - Foto: Alf Pille


Feldlerchenfenster sind etwa 20 Quadratmeter Lücken im Getreidebestand, welche durch das Aussetzen der Drillmaschine bei der Einsaat entstehen. Sie wurden in Großbritannien mit dem Ziel entwickelt, eine einfache Maßnahme zum Schutz von Tierarten der Feldflur zu erhalten. Seit einigen Jahren werden Feldlerchenfenster auch in Deutschland und der Schweiz angelegt und erprobt.

Der NABU und der Deutsche Bauernverband haben von Mai 2009 bis Mai 2011 das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Projekt „1000 Äcker für die Feldlerche“ durchgeführt. Die Projektziele bestanden darin, Feldlerchenfenster unter Landwirten und Naturschützern in ganz Deutschland bekannt zu machen, die Maßnahme auf mindestens 1000 Äckern umzusetzen und ihre Wirkung auf Feldvögel im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleituntersuchung stichprobenartig zu untersuchen.


5.8 MB - Hier können Sie den Abschlussbericht mit allen Ergebnissen des Projektes herunterladen
1.2 MB - Lesen Sie hier mehr über das britische Feldlerchenprojekt (Artikel - Der Falke - 08/2009)

Ihre Ansprechpartner

Feldlerche - Foto: Matthias Schäfer

Feldlerche - Foto: Matthias Schäfer

Dominic Cimiotti, Tel. 04885-570
Projektkoordinator am Michael-Otto-Institut im NABU
Steffen Pingen, Tel. 030-31904-0
DBV-Umweltreferent Deutscher Bauernverband


DBV Logo











Eine Kooperation des Deutschen Bauernverbands und des Naturschutzbund Deutschland


NABU


Dieses Projekt wurde von der
Deutschen Bundesstiftung Umwelt
gefördert.


Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse