NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Brandgans
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verfolgen Sie die besenderten Störche

        Wo fliegen die hin? Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Forschung
  2. Kiebitz
  3. Lapwingconservation
Vorlesen

LAPWINGCONSERVATION.ORG

Neue Online-Plattform zum Kiebitzschutz veröffentlicht

Neues Portal des NABU gibt viele Praxistipps, Hinweise zu Fördermöglichkeiten und Kontaktdaten zu Ansprechpartnern in ganz Deutschland.

Lapwingconservation.org

Die neue Online-Plattform richtet sich an sämtliche Akteure, die sich für einen besseren Schutz des Kiebitzes einsetzen möchten. Sie soll sowohl den dazu nötigen biologischen Hintergrund als auch viele Praxistipps liefern. Neuigkeiten zum Kiebitzschutz und Ankündigungen zu Veranstaltungen sind auf der Website abrufbar und auch über die Aktivitäten der AG Kiebitzschutz wird an dieser Stelle informiert. Für Fragen zum Kiebitzschutz und zum schnellen Informationsaustausch unter Kiebitzschützern steht ein Forum zur Verfügung.


LAPWINGCONSERVATION.ORG

Getragen und koordiniert wird LAPWINGCONSVERATION.ORG durch den NABU-Bundesverband. Zukünftig werden viele europäische Partnerorganisationen und -einrichtungen in den mehrsprachigen Aufbau der Plattform involviert sein. Die Seiten sollen fortlaufend erweitert und aktualisiert werden.

LAPWINGCONSERVATION.ORG ist Teil des Projekts „Sympathieträger Kiebitz“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Es wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie mit Mitteln des Ministeriums für Energie, Landwirtschaft, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein und der Hanns R. Neumann Stiftung.


Kiebitz - Foto: Jan Sohler
AG Kiebitzschutz

Die AG Kiebitzschutz des NABU ist ein Zusammenschluss aus lokalen Initiativen, die sich für den Erhalt der Kiebitzbestände in Deutschland einsetzen. Mehr →

Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse