NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Brandgans
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verfolgen Sie die besenderten Störche

        Wo fliegen die hin? Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Weißstorch
  • Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts
  • Weißstorchzug
  • Weißstorchzensus
  • Bestandsdaten National
  • Bestandsdaten international
  • Praktischer Weißstorchschutz
  • Weißstorch-Literatur
  • Weißstorch-FAQ
  • Storchenzentren
Vorlesen

Praktischer Weißstorchschutz

Hinweise/Ratschläge/Anleitungen

Wenn auch die Weißstörche ihre Nester selber bauen und ihre Junge selber aufziehen können, so gibt es doch einiges, was der Mensch zur Bestandserhaltung und -Entwicklung tun kann. Bekommen Sie einen Einblick, was möglich ist.

Nestausbesserung 2008

Storchenvater Jörg Heyna bei der Beringung - Foto: Kai Thomsen

Egal ob sie einen Ring gefunden haben oder eine Nisthilfe für Störche auf ihrem Dach einrichten möchten, hier bekommen Sie Tipps und Anregungen, oder finden den richtigen Ansprechpartner. Sollten Ihre Fragen hier nicht beantwortet werden, schicken Sie uns doch einfach eine eMail oder rufen Sie uns an (Tel.: 04885-570).


Ein Nistplatz für den Storch

Anleitung für den Bau einer Mast-Nisthalterung

nistbauanleitung

Mastnest Grafik: Johann Haecks

Obwohl in aller Regel nicht von einem Mangel an Nistplätzen für den Weißstorch auszugehen ist, kann es doch an manchen Orten auch sinnvoll sein, die Ansiedlung von Weißstörchen durch das Errichten von künstlichen Nisthilfen zu befördern. Gelegentlich geht auch ein alter Horststandort verloren, der dann neu hergerichtet werden muss.

Die Bauanleitung zum Herunterladen finden sie HIER!


NABU Bundesarbeitsgemeinschaft Stromtod

BAG-Stromtod

Gefahrenquelle durch Stromtod - Foto Kai Thomsen

Gefahrenquelle durch Stromtod - Foto Kai Thomsen



Durch Stromschlag-Verluste sind zahlreiche Populationen von Großvögel weltweit bedroht.

Wir wollen, dass der Stromtod von Vögeln der Vergangenheit angehört.
Stromschlagverluste sind heute durchweg vermeidbar!

Hier finden Sie Informationen zum Vogelschutz an Freileitungen. Schwerpunkt ist der Stromschlag bei Großvögeln.
Unterstützen Sie die BAG Stromtod – zusammen mit namhaften Umwelt- und Naturschutzorganisationen.

Um mehr über die Arbeit des "NABU Bundesarbeitsgemeinschaft Stromtod" zu erfahren, folgen Sie bitte diesen LINK!


Ringfund

Was nun?

Ringe für die Storchenberingung - Foto: Kai Thomsen

Ringe für die Storchenberingung - Foto: Kai Thomsen

KNOW-HOW VORWEG:

Wozu die Ringe?
Sie werden eingesetzt um Zugrouten von Vögeln zu ermitteln, Aussagen über ihre Ortstreue zu erhalten und Angaben zum Lebensalter zu erhalten. Man kann zum Beispiel herausfinden ab welchem Alter Vögel geschlechtsreif werden, wie oft sie wo und wann brüten und wodurch Vögel sterben. Durch individuelle Angaben auf den Ringen, lassen sich ganze Lebensläufe von einzelnen Vögeln nachzeichnen.


Was steht auf den Ringen?
Das Aussehen der Ringe ist von den beringten Tierarten abhängig. Auf dem Ring ist meistens neben einer Nummer, unter der der Ring gespeichert ist, auch noch die Angabe der Beringungsstation und des Landes. Auf deutschen Ringen wäre das entweder "Helgoland, Germania", "Hiddensee, Germania" oder "Radolf Zell, Germania".

Was tun bei Ringfunden
Ringe sind häufig Teil wissenschaftlicher Untersuchungen. Es ist daher unbedingt erforderlich Ringfunde umgehend zu melden. Ein Verzeichniss aller europäischen Beringungszentralen finden Sie unter diesem Link.

Sollten Sie wissen von welcher dieser Beringungszentralen ihr Ring stammt, senden Sie bitte an diese Station folgende Angaben:
- Ringnummer und/oder Farbe
- Ort ihres Fundes - so genau wie möglich
- den genauen Zeitpunkt ihres Fundes
- Fundumstände (Zustand des Vogels, wenn möglich erkennbare Todesumstände, nur Ring gefunden oder nur mit dem Fernglas abgelesen)
- Sofern bekannt: Vogelart, Geschlecht und Alter

Wenn sie nicht genau die Herkunft des Ringes erkennen können, schicken Sie ihn bitte an eine der drei deutschen Beringungszentralen:

Institut für Vogelforschung
"Vogelwarte Helgoland"
An der Vogelwarte 21
26386 Wilhelmshaven
-------
Beringungszentrale Hiddensee
Landesamt für Umwelt-, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
An der Mühle 4
17493 Greifswald-Eldena
-------
Max-Planck-Institut für Ornithologie
Vogelwarte Radolfzell
Schlossallee 2
D-78315 Radolfzell-Möggingen

Vielen Dank für ihre Hilfe!


Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse