NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Das Team aus Bergenhusen

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Team
      • FöJ - BFD
      • Storchendorf Bergenhusen
      • Presse
  • Umweltbildung
      • Aktuelle News
        Etwas Neues entdecken!

        Unser Veranstaltungsangebot für Sie Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Unsere Ausstellung hat wieder täglich von 10 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

        Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchausstellung
      • Veranstaltungen
      • Ein Storch auf Reisen
  • Forschung
      • Aktueller Tipp
        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

        Gemeinsam für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Veröffentlichungen aus dem MOIN

        Veröffentlichungen aus dem MOIN Mehr →

      • Themen
      • F.R.A.N.Z.
      • Life Limosa
      • Kiebitzschutz
      • Brachvogel
      • Braunkehlchen
      • Wiesenvögel
      • Wassermanagement
      • Themen
      • Sandregenpfeifer
      • Seeregenpfeifer
      • Austernfischer
      • Brandgans
      • Zwergschwan
      • Windenergie und Vögel
      • IBAs
  • Weißstorch
      • Aktuelle News
        Der NABU-Wappenvogel im Fokus

        Die Weißstorchforschung des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Verfolgen Sie die besenderten Störche

        Wo fliegen die hin? Mehr →

      • Themen
      • Weißstorchzensus
      • Weißstorchzug und Besenderung
      • Storchenzentren
      • FAQs - Häufig gestellte Fragen
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Tipp
        Bei uns müssen Sie nicht unbedingt auf's Dach steigen!

        Unterstützen Sie die Arbeit des Michael-Otto-Instituts Mehr →

      • Aktueller Tipp
        ... das ganz besondere Geschenk!

        ... das ganz besondere Geschenk! Mehr →

      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Spende für die Natur
      • Eine Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  1. Umweltbildung
  • Veranstaltungsprogramm 2023
  • Ein Storch auf Reisen
Vorlesen

Veranstaltungsprogramm 2023

Etwas Neues entdecken!

Wir bieten individuelle und öffentliche Führungen sowie Kinderferientage an.

Individuelle Führungen

Neben Führungen für Reisegruppen bieten wir für Einzelpersonen und Kleingruppen individuelle Führungen an. Die Konditionen finden Sie hier. Für diese ist zwar in der Regel eine Anmeldung erforderlich, sofern ein*e Mitarbeiter*in verfügbar ist, sind diese jedoch auch spontan möglich. Sprechen Sie uns einfach an!


Aktionsmonat Naturerlebnis

Im Mai 2023 nehmen wir teil an Schleswig-Holsteins größter Natur-Veranstaltungsreihe „Aktionsmonat Naturerlebnis“. Neben zusätzlichen öffentlichen Führungen ist ein herausragender Bestandteil des Aktionsmonats das besondere Angebot für Kindertagesstätten und Schulen, an über 300 kostenlosen Draußen-Lernangeboten teilzunehmen – einige davon auch bei uns! Weitere Informationen finden Sie "hier".


Angebot I: Kindergarten/Kindertagesstätte - "Mein Freund Adebar"

In Bergenhusen brüten jährlich bis zu 25 Storchenpaare ihren Nachwuchs aus. In der Weißstorchausstellung lernen wir Adebar zunächst in der Fabel kennen. Anschließend führt uns Adebar in Form einer Handpuppe durch das Dorf: Mit etwas Glück können hier bereits die ersten Küken in den Nestern entdeckt werden! Mit einem starken Spektiv können wir ganz nah dabei sein. Anschließend wird anhand einer Waage in der Ausstellung deutlich, welche Futtermenge ein Storchenküken jeden Tag benötigt. Ein altersgemäßes Bastelangebot beschließt das Programm.

Dauer: 2,5 Stunden | Termin: nach Vereinbarung (Mai 2023) | Kosten: keine (übernimmt die Kooperationsgemeinschaft Aktionsmonat)


Angebot II: Grundschule - "Mein Freund Adebar"

In Bergenhusen brüten jährlich bis zu 25 Storchenpaare ihren Nachwuchs aus. Zur Einstimmung lernen wir Adebar in der Fabel kennen – doch was ist überhaupt eine Fabel? Welche anderen Geschichten zum Storch gibt es noch? Diese und viele andere Fragen klären wir bei einem anschließenden Dorfrundgang. Mit etwas Glück können hier bereits die ersten Küken in den Nestern entdeckt werden! Mit einem starken Spektiv können wir ganz nah dabei sein. Ein altersgemäßes Bastelangebot beschließt das Programm.

Dauer: 3 Stunden | Termin: nach Vereinbarung (Mai 2023) | Kosten: keine (übernimmt die Kooperationsgemeinschaft Aktionsmonat)


Angebot III: Sekundarstufe I - "Adebar und Hoier-Boier – Sagen und Legenden rund um den Weißstorch"

In Bergenhusen brüten jährlich bis zu 25 Storchenpaare ihren Nachwuchs aus. Aus der Fabel ist der Weißstorch als Adebar bekannt – doch wie heißt er hier bei uns? Und wie kommt er zu seinem Namen? Warum glaubt man, dass der Klapperstorch die Kinder bringt? Diese und viele andere Fragen klären wir bei einem Dorfrundgang. Mit etwas Glück können hier mit Hilfe eines starken Spektivs bereits die ersten Küken in den Nestern entdeckt werden! Ein altersgemäßes Bastelangebot beschließt das Programm.

Dauer: 3 Stunden | Termin: nach Vereinbarung (Mai 2023) | Kosten: keine (übernimmt die Kooperationsgemeinschaft Aktionsmonat)


Öffentliche Führungen

Einblick in die Kinderstube der Weißstörche - 06.05. und 12.05.2023

Einblicke in die Kinderstube der Weißstörche - Foto: Frauke Mohrwinkel

Einblicke in die Kinderstube der Weißstörche - Foto: Frauke Mohrwinkel

Angebot im Rahmen des „Aktionsmonat Naturerlebnis“: Das idyllische Dorf Bergenhusen ist überregional für seine Weißstorchpopulation bekannt. Bereits im Februar kommen die ersten Störche aus ihren Winterquartieren zurück, sodass bei einem informativen Rundgang vorbei an über 20 Nestern mit etwas Glück im Mai schon die ersten Küken beobachtet werden können. Ein leistungsstarkes Spektiv ermöglicht dabei ganz besondere Eindrücke.

Termin: 06.05.2023, 10–12 Uhr & 12.05.2023, 16–18 Uhr

Kosten: Erwachsene 8€, Kinder 4€
Bitte mitbringen: Fernglas (falls vorhanden)


Mythos Storch - 14.05. und 24.05.2023

Mythos Storch - Foto: Frauke Mohrwinkel

Mythos Storch - Foto: Frauke Mohrwinkel

Angebot im Rahmen des „Aktionsmonat Naturerlebnis“: Adebar, Hoier-Boier, Klapperstorch – die Sommergäste in Norddeutschlands größter Storchenkolonie haben viele Namen. Doch woher stammen diese? Und warum glaubte man, dass der Storch die Kinder bringt? Neben der Namensherkunft (Etymologie) widmet sich die etwa zweistündige Führung auch den zahlreichen Legenden, die sich um unsere Sommergäste ranken – nicht nur hier bei uns, sondern auch in vielen anderen Ländern und Kulturen.

Termin: 14.05.2023, 10–12 Uhr & 24.05.2023, 16–18 Uhr

Kosten: Erwachsene 8€, Kinder 4€
Bitte mitbringen: Fernglas (falls vorhanden)


Im Dorf der weißen Störche - 18.06.2023

Im Dorf der weißen Störche - Foto: Frauke Mohrwinkel

Im Dorf der weißen Störche - Foto: Frauke Mohrwinkel

In den Storchennestern auf den Dächern Bergenhusens ist die Jungenaufzucht in vollem Gange, und die meisten Küken sind inzwischen groß genug um über den Nestrand zu blicken. Wie viele genau es sind, warum Bergenhusen überhaupt als Storchendorf bekannt ist und viele weitere interessante Informationen zu unseren Störchen erfahren Sie bei einem etwa zweistündigen Rundgang durch unser schönes Dorf.

Termin: 18.06.2023, 10-12 Uhr

Kosten: Erwachsene 8€, Kinder 4€
Bitte mitbringen: Fernglas (falls vorhanden)


Kinder führen Kinder: Dem Storch auf der Spur - 08.07.2023

Dem Storch auf der Spur - Foto: Frauke Mohrwinkel

Dem Storch auf der Spur - Foto: Frauke Mohrwinkel

Auf den Dächern Bergenhusens wird es immer lebendiger. Die Küken werden langsam groß und die ersten fangen an, das Dorf auf eigene Faust zu erkunden. Doch nicht nur die Storchenkinder entdecken das Dorf für sich neu. Ganz nach dem Motto „Kinder führen Kinder“ gibt es hier vor allem für unsere kleinen Besucher Antworten auf zahlreiche Fragen: Gibt es einen König der Störche? Wie gehen Störche auf‘s Klo? Oder wie sieht ein Storchenei aus?

Empfohlen ab 6 Jahren, Kinder unter 8 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen.

Termin: 08.07.2023, 11-12 Uhr

Kosten: Kinder 2 €, Erwachsene 4 €, eine erwachsene Begleitperson kann kostenlos teilnehmen.
Bitte mitbringen: Fernglas (falls vorhanden)


Das Familienleben der Weißstörche - 23.07.2023

Das Familienleben der Weißstörche - Foto: N. Overbeck

Das Familienleben der Weißstörche - Foto: N. Overbeck

Die Weißstorchküken sind jetzt groß und unternehmen erste Flugversuche. Die Eltern haben alle Schnäbel voll zu tun und schaffen unermüdlich Nahrung heran. Wieviel frisst so ein Jungstorch pro Tag? Und wie lange dauert es noch, bis sich unsere Störche aufmachen in ihre Winterquartiere? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie bei einem etwa zweistündigen Dorfrundgang.

23.07.2023, 13-15 Uhr

Kosten: Erwachsene 8€, Kinder 4€
Bitte mitbringen: Fernglas (falls vorhanden)


Von Knicks und "Keltischen Feldern" - 19.11.2023

Von Knicks und Keltischen Feldern - Foto: Frauke Mohrwinkel

Von Knicks und Keltischen Feldern - Foto: Frauke Mohrwinkel

Bereits seit Jahrtausenden besiedeln Menschen die Landschaft Stapelholm, davon zeugen z. B. noch heute sichtbare vorgeschichtliche Grabhügel und Ackerfluren (sog. celtic fields). Unser Wald- und Dorfrundgang widmet sich daher nicht nur dem mittelalterlichen „Beveringhusen“, sondern auch der wechselseitigen Beziehung von Mensch und Umwelt von der Steinzeit bis ins 14. Jahrhundert.

19.11.2023, 13-15 Uhr

Kosten: Erwachsene 8€, Kinder 4€


Rastvogelführung - 10.12.2023

Rastvögel - Foto: Lisa Vergin

Rastvögel - Foto: Lisa Vergin

Jedes Jahr im Winter rasten tausende Gänse, Enten und Schwäne sowie verschiedene Watvögel in der Eider-Treene-Sorge-Niederung. Bei einer kurzen PKW-Exkursion zu den Futterplätzen bieten leistungsstarke Spektive gute Sicht auf zahlreiche Vogelarten. Anschließend beobachten wir gemeinsam das Spektakel, wenn sich in der Dämmerung die Vögel zu ihren Schlafplätzen zurückziehen. Bei einem Heißgetränk erhalten Sie interessante Informationen über Reiserouten, Brutplätze und Besonderheiten unserer Wintergäste.


10.12.2023, 14:30-16:30 Uhr

Kosten: Erwachsene 8€, Kinder 4€
Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Fernglas (falls vorhanden).


Kinderferientage

Wasserforschertag – 25.07.2023 (Sommerferien)

Keschern an der Alten Sorge - Foto: Martina Bode

Keschern an der Alten Sorge - Foto: Martina Bode

Mit Kescher und Lupe erforschen wir die Tierwelt im Teich. Wir suchen dabei räuberische Skorpione, Spinnen, die unter Wasser atmen können, rudernde Wanzen und vieles mehr. Neben Spiel und Spaß rund um das Thema (Unter-)Wasserwelt wird die „Beute“ im Labor untersucht.
Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren.

25.07.2023, 15:00–18:00 Uhr
Kosten: 10 €
Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Proviant für ein Picknick


Ein Tag im Wald – 16.10.2023 (Herbstferien)

Ein Tag im Wald - Foto: Frauke Mohrwinkel

Ein Tag im Wald - Foto: Frauke Mohrwinkel

Der Wald ist ein vielfältiger Lebensraum für zahlreiche verschiedene Tiere, Pflanzen und Pilze, die nur darauf warten entdeckt zu werden! Für den diesjährigen Ferientag haben wir ein spannendes Programm geplant, mit vielen Spielen zum Entdecken, Forschen und Austoben.

Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren.

16.10.2023, 14–17 Uhr
Kosten: 10 €
Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Proviant für ein Picknick im Wald


ANSPRECHPARTNERIN

Dr. Frauke Mohrwinkel - Foto: Jan Sohler
Frauke Mohrwinkel
Umweltbildung Frauke.Mohrwinkel@NABU.de 04885 - 570
(Mo. - Fr. 9 bis 12 Uhr)

Bitte Anmelden!

Für alle Veranstaltungen bitte anmelden unter 04885-570.

Treffpunkt:
Michael-Otto-Institut,
Goosstroot 1 in Bergenhusen

Adresse & Kontakt

Michael-Otto-Institut im NABU
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Telefon 04885.57 0 | Fax - 583
Michael-Otto-Institut@NABU.de

Unterstützen Sie die Natur

Spenden an unser Institut:

Nord-Ostsee Sparkasse
IBAN: DE51 2175 0000 0061 0079 38
BIC: NOLADE21NOS

Infos

Anfahrt
Presse
Impressum
Hinweise zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Mitglied werden


  • Presse